[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u19997071b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | 'Emblemata Vergiliana' in der Habsburg-Panegyrik |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Emblematik > Emblemliteratur; Embleme; Emblembücher Lyrik > Literatur Panegyrikus > Herrscherlob > Herrscherbild > Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als Panegyrikenδ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand man unter einem Panegyrikus eine Laudatio, insbesondere eine lobende Rede zur Ehrung des Kaisers. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man unter einer Panegyrik eine distanzlose, lobhudelnde Schmeichelrede. In negativer Bedeutung kam das Wort panegyrisch schon in der Antike vor: der Historiker und Rhetoriklehrer Dionysios von Halikarnassos verstand darunter einen auf Effekte berechneten und das Publikum damit verführenden Stil. Zur Panegyrik zählt man auch Gedichte der römischen Kaiserzeit, die von hofnahen Dichtern verfasst wurden, um den Herrscher oder eine mächtige Persönlichkeit zu verherrlichen. Panegyrisch in diesem Sinne waren schon die Verkündung des neuen Goldenen Zeitalters unter Kaiser Augustus durch Vergil (Aeneis 6, 791~805), einzelne Oden des Horaz, die Verse Lucans zum Ruhme des Kaisers Nero und die des Statius zur Verherrlichung des Kaisers Domitian. In der Spätantike traten dann besonders der Hofdichter Claudian und der von ihm beeinflusste Corippus auf diesem Gebiet hervor. In der sprachlich meisterhaften, aber inhaltlich vor keiner Maßlosigkeit zurückschreckenden Dichtung Claudians erreichte die panegyrische Epik einen Höhepunkt, zugleich aber auch die Grenzen des auf diesem Gebiet dem Publikum inhaltlich Zumutbaren. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Habsburger, Dynastie : 1200- (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)1033622842 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 209-223 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2001 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b96094870b Pontes I : Akten der ersten Innsbrucker Tagung zur Rezeption der klassischen Antike / Töchterle, Karlheinz 2001 Vom Logos zum Mythos / Most, Glenn W. 2001 Friedrich Creuzer und die Diskussion über Philologie und Mythologie zu Beginn des 19. Jhs. / Fornaro, Sotera 2001 Sokrates im Fin de Siècle : Zur Antikerezeption des 'Sprachphilosophen' und Literaten Fritz Mauthner / Harich-Schwarzbauer, Henriette 2001 'Gentilium delicias abstinendo devito' : Die Dramen der Hrotsvit von Gandersheim als anagogische Einheit / Smolak, Kurt 2001 Metellus von Tegernsee und Rom : Zur Interpretation der 'Quirinalien' / Müller, Hildegund 2001 Goethe und die Literatur der frühen Kaiserzeit / Schmitzer, Ulrich 2001 'Alexandri Magni epistolata ad inclitum archiducem Austriae Carolum - Divi imperatoris Ferdinandi filium' : Literarische Fiktion im Dienste der Habsburgerpanegyrik / Römer, Franz 2001 |
[902 | ] | aH n12.4 |
[903 | ] | aI |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Poetische Deutungen der Embleme. Emblematik als Sammelbecken antiker Traditionen. Schwerp. H, I u. zu den übergreif. Darstellg. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2003 |
[94f | ] | gri |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | 1a |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150505/16:39:20-77334/7 ooeh |
[99K | ] | 20150507/17:22:23-77334/10 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20030717/10:05:45 |
[99w | ] | 20050803 |