Einträge zu dem Titel "Integration in der Isolation : Sudetendeutsche Antifa-Umsiedler in Dorf Zinna/Neuheim / Hoorn, Heike van (2003)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u19996913l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Integration in der Isolation : Sudetendeutsche Antifa-Umsiedler in Dorf Zinna/Neuheim
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Flüchtlinge > Vertriebene; Flucht u. Vertreibung; Zwangsmigration > Umsiedlungen; Migration
Sudetendeutsche > Deutsche
Soziale Integration > Gesellschaftliche Integration; Soziale Eingliederung > Zahlreiche soziologische Klassiker haben sich intensiv mit Fragen der sozialen Integration befasst. Gerade die frühen Theoretiker der Soziologie (Emile Durkheim, Herbert Spencer, Georg Simmel, Ferdinand Tönnies) beschreiben den Wandel der Gesellschaft immer auch als einen Wandel des jeweiligen Modus der sozialen Integration. In frühen Stammesgesellschaften wurde der soziale Zusammenhalt in räumlich begrenzten und kleinen Gemeinschaften durch Verwandtschaft und Ähnlichkeit (Homogenität) hergestellt. Durkheim nannte diese Form der sozialen Integration Mechanische Solidarität. Der Typus der Gesellschaft, der auf jener mechanischen Solidarität beruht, wurde von Spencer militante Gesellschaft genannt, die bei geringer interner Differenzierung vor allem auf den Schutz nach außen hin gerichtet ist. Bei Tönnies ist dies die Gemeinschaft, welche er in seinem Hauptwerk Gemeinschaft und Gesellschaft von der Gesellschaft abgrenzt. Durch einen Prozeder Differenzierung verändert sich die Gesellschaft, aus der homogenen Stammesgesellschaft wird im Laufe der Zeit eine heterogene, funktional differenzierte Gesellschaft. Während in kleinen homogenen Gruppen Ähnlichkeit und Verwandtschaft ausgereicht haben, für die soziale Integration zu sorgen, benötigen komplexe Massengesellschaften einen anderen Modus der Integration. Durkheim nennt diese Form organische Solidarität. Spencer wiederum spricht nun von der industriellen Gesellschaft und Tönnies von der Gesellschaft. Alle drei meinen damit ~ bei Unterschieden im Detail ~ grob eine Form der Integration, die anonym ist und auf wechselseitiger funktionaler Abhängigkeit beruht. Für Simmel ist diese Form der Integration versinnbildlicht in der modernen Großstadt im Gegensatz zum dörflich-ländlichen Leben. Der Prozeder Integration von Menschen mit einem Migrationshintergrund besteht aus Annäherung, gegenseitiger Auseinandersetzung, Kommunikation, Finden von Gemeinsamkeiten, Feststellen von Unterschieden und der Übernahme gemeinschaftlicher Verantwortung zwischen Zugewanderten und der anwesenden Mehrheitsbevölkerung. Im Gegensatz zur Assimilation (völlige Anpassung), verlangt Integration nicht die Aufgabe der eigenen kulturellen Identität.
[31g diverse Spezialschlagwörter] a00440652l; 00408159
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Hoorn, Heike van
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 251-265 : Tab.
[76 Erscheinungsjahr] 2003
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b96094711l
Die Errichtung der Diktatur : Transformationsprozesse in der Sowjetischen Besatzungszone und in der frühen DDR / Großbölting, Thomas; Thamer, Hans-Ulrich 2003
Zwischen zwei Diktaturen : Kontinuitäten und Diskontinuitäten im Prozeß der Diktatur / Thamer, Hans-Ulrich 2003
Die Entdifferenzierung der Gesellschaftsordnung der SBZ durch die "Demokratische Bodenreform" : Das Beispiel Mecklenburg-Vorpommern / Marquardt, Sabine 2003
"Stützpunkte der Partei in jedem Dorfe"? : Die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) im Transformationsprozeß der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands / Murken, Jens 2003
Die evangelischen Landeskirchen in der SBZ und die Anfänge der Bodenreform im Herst 1945 / Kaiser, Jochen-Christoph 2003
Bürgerliches Eigentum zwischen Markt und Plan : Die Industriereform in Brandenburg (1945 - 1948) / Schmidt, Rüdiger 2003
Vom privaten Unternehmer zum Angestellten im Staatsbetrieb : Handel und Kleinindustrie in der SBZ und der frühen DDR / Großbölting, Thomas 2003
Nur eine Verlustgeschichte? : Private Industrieunternehmer in der SBZ/DDR zwischen Exklusion und Integration / Owzar, Armin 2003
Egalisierung ohne Differenzierung? : Verhinderung von Vertriebenenorganisationen im Zeichen einer sich etablierenden Diktatur / Grottendieck, Michael 2003
Diskriminierung oder Gleichstellung? : Das Entschädigungsproblem von Vertriebenen-Sparguthaben in der Umsiedlerpolitik der SBZ/DDR / Schwartz, Michael 2003
[902 ] aQ n09.1
[903 ] n04.4
[904 ] 13
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] K
[92c ] 11
[92d ] 06
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] ehem. KPD-Anhänger, aktive Widerst., Funktionäre KPD-naher Organ. u.ä. mit Privil. ausgerüstet, besiedeln ein verlassenes Dorf b. Jüterbog
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2003
[94f ] jak
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20100421/11:31:07
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20030708/16:13:37
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 201