Einträge zu dem Titel "Über Diebe, Dirnen, Süchtige und Waisen : Christian Gotthilf Salzmann und die sozialen Randgruppen / Stach, Reinhard (2002)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u19994660l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Über Diebe, Dirnen, Süchtige und Waisen : Christian Gotthilf Salzmann und die sozialen Randgruppen
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Philanthropismus > Philanthropinismus > Pädagogik > Der Philanthropismus (nur Singular, auch Philanthropinismus). Als Philanthropismus wird die Lehre von der Erziehung zur Natürlichkeit, Vernunft und Menschenfreundschaft bezeichnet, er ist der reformpädagogischen Bewegung in der Zeit der Aufklärung zuzuordnen und wurde in Deutschland sowie der Schweiz in der zweiten Hälfte des 18. bzw. zum Beginn des 19. Jahrhunderts verbreitet. Obwohl viele Philanthropen dank der stetig steigenden Zeitschriften- und Buchproduktion als auch intensive Briefwechsel, gemeinsame Reisen und offene Diskurse ihre Ideen gleichzeitig entwickelten, hielt man mit vollem Recht Johann Bernhard Basedow (1724-1790) für den Gründer der philanthropischen Bewegung. Er entwickelte die ersten philanthropischen Konzepte ohne Rousseau rezipiert zu haben.
Randgruppen > Randschichten > Minderheiten
Sozialethik > Sozialanschauungen; Gesellschaftsethik; Konsumkritik; Verteilungsgerechtigkeit; Soziale Gerechtigkeit > Ethik; Sozialphilosophie > Die Hauptfrage der Sozialethik (auch Gesellschaftsethik) zielt nicht auf das individuelle Handeln, sondern auf die sozialen Gebilde als solche, d.h. auf Strukturen und Institutionen. Man fragt danach, ob gegebene institutionelle Gebilde gerecht oder ungerecht sind. Nötigenfalls wird gefragt, ob und wie diese verbessert werden können (Sozialreform). Aufgrund der spezifischen Verfestigung und Konsolidierung derartiger Strukturen kann nicht immer und unmittelbar ein individualethischer Imperativ an konkrete Personen gestellt werden. Freilich mues stets zu einer Rückführung des Institutionellen auf das Personale kommen, da derartige Sozialstrukturen keinen Selbstzweck außerhalb der Person besitzen und sie beständig der Humanisierung bedürfen.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Salzmann, Christian Gotthilf (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Stach, Reinhard
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 191-213
[76 Erscheinungsjahr] 2002
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b96093543l
Lebendige Tradition : Festschrift für Helmut Heiland / Gutjahr, Elisabeth; Habel, Werner; Horbrügger, Leonie; Manke, Thomas 2002
Begegnungen mit Friedrich Fröbel : Bilder von Fröbel in Berichten von Zeitgenossen / Gebel, Michael 2002
Kindergarten im Wandel : Pädagogik zwischen Bildung und Ausbildung ; Ein Aufriss / Löwenstein, Sascha 2002
Die Impulse der Spielpädagogik Friedrich Fröbels für die Entwicklung pädagogischer Frauenberufe / Steinen, Sigrid von den 2002
Die Autobiographie als pädagogische Quelle : Überlegungen im Hinblick auf Fröbels "Brief an den Herzog von Meiningen" / Stübig, Heinz 2002
Bibliographie Helmut Heiland / Horbrügger, Leonie 2002
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] I 04.02
[90a ] I 11.04
[92a ] E
[92c ] 06
[92d ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2002
[94f ] rff
[94i ] bec
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20071220/10:41:31 gri
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20030506/08:56:56
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 201