Einträge zu dem Titel "Zur politischen Relevanz des Bolzanismus in Sachsen : Das Beispiel des Hofpredigers Emil Heine (1806-1873) / Keller, Katrin (2000)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u19994391l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Zur politischen Relevanz des Bolzanismus in Sachsen : Das Beispiel des Hofpredigers Emil Heine (1806-1873)
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Geistesleben > Geistige Strömungen; Geistiges Leben; Intellektuelles Leben > Kultur
Katholizismus
Hofprediger > Hofgeistlichkeit; Hofpfarrer > Pfarrer; Geistlichkeit > Mit Hofgeistlichkeit bezeichnet man die Gesamtheit der geistlichen Amtsträger an einem Fürstenhof. Im Mittelalter wurde der Hofgeistliche sowohl zur geistlichen Versorgung (capellanus Kaplan an der Hofkapelle) als auch - aufgrund seiner Bildung - zu Schreibarbeiten (cancellarius Kanzler an der Hofkanzlei) herangezogen. Er lebte zunächst nicht bei Hofe, sondern als Abgeordneter eines Klosters oder Stiftes im Bereich des Territorialherrschers. Materiell versorgt wurde er durch Pfründen und nicht vom Hof. Teilweise begleitete der Hofgeistliche den Herrscher auf Reisen und im Kriege. Als sich im 15. Jahrhundert Hofburgkapellen in Hofgemeinden wandelten, erfolgte eine Ämterdifferenzierung. So traten etwa in Wien neben den Hofkaplan 1435 der Hofpfarrer, Hofprediger oder der Almosenier. Die Hofgeistlichkeit wurde nun vollständiger Bestandteil des Hofstaates. Ab dem 16. Jahrhundert nahm vor allem der katholische, aber auch der protestantische Hofprediger, eine zunehmende politische und kirchenpolitische Rolle wahr. 1613 erfolgte in Dresden mit dem Titel "Oberhofprediger" eine weitere Ämterdifferenzierung, der wie der Hofprediger dem Oberhof- bzw. Hofmarschall unterstand. Der Oberhofprediger stand den Mitgliedern der Hofkapelle vor. m Lauf des 17. Jahrhunderts änderte sich das Selbstverständnis des protestantischen Hofpredigers, aus dem Ratgeber wurde der mahnende Theologe, der teilweise durchaus an die entstehende Kritik des Absolutismus anknüpfte.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00401636
[31p diverse Spezialschlagwörter] Bolzano, Bernard (JDG | GND); (DE-588)115485260
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Keller, Katrin (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 283-310
[76 Erscheinungsjahr] 2000
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b96093398l
Bernard Bolzano und die Politik : Staat, Nation und Religion als Herausforderuung für die Philosophie im Kontext von Spätaufklärung, Frühnationalismus und Restauration / Rumpler, Helmut 2000
Bolzano als Grenzgänger zwischen Freiheit und Ordnung / Rumpler, Helmut 2000
Bolzanos Projekt der Aufklärung : "Was zur Herbeiführung einer besseren Zeit schon durch uns selbst geleistet werden könne" / Friedrich, Margret 2000
Bolzanos Lehre vom Staat / Welan, Manfred 2000
Cabale und Liebe : Der politische Gehalt der Erbauungsreden / Strasser, Kurt F. 2000
"Freiheit" und "Ordnung" bei Friedrich von Gentz / Kronenbitter, Günther 2000
Klemens Maria Hofbauer : Konservativer Erneuerer der Kirche Österreichs / Decot, Rolf 2000
Rom und der europäische Reform-Katholizismus im Vormärz / Schwedt, Herman H. 2000
Der sogenannte "Bolzano-Prozess" und das Wartburgfest / Regenfelder, Jane 2000
Der Einfluß Bolzanos und der Bolzanisten auf die österreichische Universitätsreform der Jahre 1848/49 / Mazohl-Wallnig, Brigitte 2000
Bolzanisten und Güntherianer in Wien 1848-1851 / Weiß, Otto 2000
Zur Geschichte der philosophischen Bolzano-Rezeption bis 1839 / Künne, Wolfgang 2000
Bemerkungen über Bolzano und die österreichische Philosophie / Haller, Rudolf 2000
Bibliographie / Zeloth, Thomas 2000
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] K 13.02
[92a ] F
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2002
[94f ] rff
[94i ] bec
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150225/18:36:46-58083/930 oMS
[99K ] 20150226/17:49:28-78053/1417
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20030326/11:26:55
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 201