Einträge zu dem Titel "Positionsbestimmung bei Lukács und Brecht zu Beginn des Exils 1933/34 / Schuhmann, Klaus (2002)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u19994335l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Positionsbestimmung bei Lukács und Brecht zu Beginn des Exils 1933/34
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Emigration > Politische Auswanderung; Exilanten; Exil > Migration
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Brecht, Bertolt (JDG | GND); Lukács, Georg (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schuhmann, Klaus
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 71-79
[76 Erscheinungsjahr] 2002
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b96093394l
Sozialismus und Demokratie : Georg Lukács' Überlegungen zu einem ungelösten Problem ; Ein Kolloquium (9. Juni 2001) / Jung, Werner; Opitz, Antonia 2002
Zwischen "Dialektik der Aufklärung" und "Zerstörung der Vernunft" : Horkheimer/Adorno, Cassirer und Lukács ; Versuch eines Vergleichs dreier philosophischer Zeitanalysen / Gerlach, Hans-Martin 2002
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] O 12.03.01
[92a ] J
[92c ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2002
[94f ] jak
[94i ] ber
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20141126/15:51:11-55474/34 oMS
[99K ] 20141127/09:49:17-74545/1632
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20030325/14:13:25
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 201