Einträge zu dem Titel "Die Bibliothek des Paulinerklosters zu Ranna : Forschungsbericht / Sarbak, Gábor (2001)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u19993223a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Bibliothek des Paulinerklosters zu Ranna : Forschungsbericht
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Klosterbibliotheken > Ordensbibliotheken > Bibliotheken
Pauliner > Orden des heiligen Paulus, des Ersten Eremiten. Er ist ein katholischer Orden. Der Paulinerorden geht auf eine Eremitenbewegung im 13. Jahrhundert zurück. Er ist in Ungarn vom seligen Eusebius, einem Kanonikus von Gran (ung. Esztergom), gegründet worden (1250). Eine hervorragende Rolle spielt der Wallfahrtsort Jasna Góra (der Helle Berg) in Tschenstochau. Die Anfänge der Pauliner in Deutschland reichen bis in das Jahr 1351 zurück. Erst die Säkularisation im Jahre 1803 hat den Orden in Deutschland für fast 200 Jahre verschwinden lassen. Heute existiert wieder.
[31f diverse Spezialschlagwörter] Forschungsberichte
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Sarbak, Gábor
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 257-269 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2001
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b96092012b
Abgekommene Stifte und Klöster in Niederösterreich / Aigner, Thomas; Andraschek-Holzer, Ralph 2001
Die Religionspolitik Josephs II. / Mikoletzky, Lorenz 2001
Niederösterreichische Doppelklöster im Spätmittelalter / Schragl, Friedrich 2001
Zur Sozialgeschichte niederösterreichischer Frauenklöster im Spätmittelalter / Rath, Brigitte 2001
Stifte und Klöster als Zentren regionaler Gesundheitsversorgung : Gedankensplitter und Denkanstösse / Horn, Sonia 2001
Die Stellung der Reformation zu den Gelübden - und die Folgen / Reingrabner, Gustav 2001
Die theresianisch-josephinische Klosterregulierung und die Pfarreinrichtung im St. Pöltner Diözesangebiet : Entwicklungslinien - Zusammenhänge - Fallskizzen / Krückel, Herbert 2001
Die ehemaligen Dominikanerinnenklöster in Imbach und Tulln : Aspekte rudolfinischer Baukunst in "virtueller Rekonstruktion" / Schedl, Barbara 2001
Ordensangehörige - Bedienstete - Pfründner : Das personelle Umfeld des Klarissenklosters Dürnstein an der Donau im Spiegel seiner Quellen / Gröbl, Lydia 2001
Ausgestorben - aufgehoben : Das zweimalige Ende des Augustinerklosters Baden bei Wien / Maurer, Rudolf 2001
Kontinuitäten und Brüche in der Geschichte des Kollegiatstiftes Ardagger / Aigner, Thomas 2001
Die Wallfahrt zur hl. Ottilia am Kollmitzberg beim Stift Ardagger / Cerny, Heimo 2001
Wovon lebten die Kapuziner? : Die Finanzgebarung eines kleinstädtischen Bettelordensklosters im 17. und 18. Jahrhundert am Beispiel des Kapuzinerklosters in Tulln / Geyer, Roderich 2001
"Eine so gute Gelegenheit ..." : Die Aufhebung der Kartause Mauerbach ; Zur kirchlichen Reformpolitik Josephs II. / Fahringer, Karl 2001
Beobachtungen zum "Prologus teutonicus" des St. Bernharder Stifterbuchs / Andraschek-Holzer, Ralph 2001
Wissenschaftspflege in der Kartause Aggsbach im ausgehenden Mittelalter / kein Autor 2001
Archiv und Bibliothek des Augustiner-Chorherren Stiftes St. Andrä a.d. Traisen / Oppitz, Christine 2001
Fragmente des 12. Jahrhunderts aus dem Diözesanarchiv St. Pölten, der Stiftsbibliothek Klosterneuburg und die Graduale-Handschrift Wien ÖNB Cvp. 1821 / Novak, Eugen 2001
Die Untertanen und das Kloster : Am Beispiel Mariazell in Österreich / Schöbitz, Helmut 2001
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] Negativ
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Ranna in Ungarn, im zweiten Teil des Aufsatzes geht es um den in Göttweig aufbewahrten Buchbestandes von Ranna - insgesamt negativ gemacht.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] Negativ
[94o ] BBAW
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20030522/15:29:15
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20030212/09:50:39
[M0m ] Ehemals Datei 201