Einträge zu dem Titel "'Regiae virtutis et felicitatis XII symbola' (Dillingen 1636) : Panegyrik und Paränese in einem Emblembuch für Ferdinand III. / (2000)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u19993177b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] 'Regiae virtutis et felicitatis XII symbola' (Dillingen 1636) : Panegyrik und Paränese in einem Emblembuch für Ferdinand III.
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Buchkultur > Buchkunst; Bibliophilie
Emblematik > Emblemliteratur; Embleme; Emblembücher
Panegyrikus > Herrscherlob > Herrscherbild > Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als Panegyrikenδ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand man unter einem Panegyrikus eine Laudatio, insbesondere eine lobende Rede zur Ehrung des Kaisers. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man unter einer Panegyrik eine distanzlose, lobhudelnde Schmeichelrede. In negativer Bedeutung kam das Wort panegyrisch schon in der Antike vor: der Historiker und Rhetoriklehrer Dionysios von Halikarnassos verstand darunter einen auf Effekte berechneten und das Publikum damit verführenden Stil. Zur Panegyrik zählt man auch Gedichte der römischen Kaiserzeit, die von hofnahen Dichtern verfasst wurden, um den Herrscher oder eine mächtige Persönlichkeit zu verherrlichen. Panegyrisch in diesem Sinne waren schon die Verkündung des neuen Goldenen Zeitalters unter Kaiser Augustus durch Vergil (Aeneis 6, 791~805), einzelne Oden des Horaz, die Verse Lucans zum Ruhme des Kaisers Nero und die des Statius zur Verherrlichung des Kaisers Domitian. In der Spätantike traten dann besonders der Hofdichter Claudian und der von ihm beeinflusste Corippus auf diesem Gebiet hervor. In der sprachlich meisterhaften, aber inhaltlich vor keiner Maßlosigkeit zurückschreckenden Dichtung Claudians erreichte die panegyrische Epik einen Höhepunkt, zugleich aber auch die Grenzen des auf diesem Gebiet dem Publikum inhaltlich Zumutbaren.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Ferdinand III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)1033622842
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 163-180 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2000
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00347616
Emblematik und Kunst der Jesuiten in Bayern : Einfluß und Wirkung / Daly, Peter M.; Dimler, G. Richard; Haub, Rita 2000
'Templum aulicum' : Das Jesuitenkolleg St. Michael zu München als Herrschaftskirche im frühneuzeitlichen Bayern / Schmid, Alois 2000
A survey of emblematic publications of the Jesuit of the upper German province to the year 1800 / Daly, Peter M. 2000
'Bey was Zeichen erkennet man einen katholischen Christen?' : Illustrationen im Bilderkatechismus des Petrus Canisius / Haub, Rita 2000
Text and image in Jeremias Drexel's 'Orbis Phaëthon' / Latham, James 2000
Frontispize in den Werken P. Christoph Scheiners SJ / Daxecker, Franz 2000
Die Welt im Ei : Georg Stengels 'Ova paschalia' / Zäh, Helmut 2000
Die Versuchung der Philosophie durch graphische Schemata : Berthold Hauser und die 'Arbor Porphyriana' / Blum, Paul Richard 2000
Die Heilige Familie vor der St. Michaelskirche in München : Ein theologisches und ikonographisches Programm-Bild / Paal, Bernhard 2000
Matthäus Rader und das allegorische Programm im Augsburger Rathaussaal / Mödersheim, Sabine 2000
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] H 12.05.03
[92a ] E
[92c ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Schwerp.: bild. Darstellg.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2002
[94f ] gri
[94i ] sch
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150505/16:38:48-52937/5 ooeh
[99K ] 20150507/17:22:23-52937/8
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20030401/19:02:04
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 201