[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u19992854l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Revolution, Moderne und Postmoderne : Zum Stand des Projekts |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Moderne > Modernität > Antimoderne > Der Begriff Moderne bezeichnet einen Umbruch in allen Bereichen des individuellen, gesellschaftlichen und politischen Lebens gegenüber der Tradition. Heute wird dieser Terminus überwiegend mit Entwicklungen in Verbindung gebracht, die im 18. und 19. Jahrhundert begannen: Geistesgeschichtlich mit der Aufklärung, politisch mit der Französischen Revolution, ökonomisch mit der Industrialisierung. In der Kunstgeschichte gilt insbesondere das frühe 20. Jahrhundert als die klassische Moderne. Revolution Postmoderne > Der Begriff Postmoderne (von lat. post = hinter, nach) dient zur Bezeichnung des Zustands der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst "nach" der Moderne. Vertreter der Postmoderne kritisieren das Innovationsstreben der Moderne als lediglich habituell und automatisiert. Sie bescheinigen der Moderne ein illegitimes Vorherrschen eines totalitären Prinzips, das auf gesellschaftlicher Ebene Züge von Despotismus in sich trage. Maßgebliche Ansätze der Moderne seien eindimensional und gescheitert. Dem wird die Möglichkeit einer Vielfalt gleichberechtigt nebeneinander bestehender Perspektiven gegenübergestellt. Mit der Forderung nach einer prinzipiellen Offenheit von Kunst wird auch kritisch auf die Ästhetik der Moderne Bezug genommen. Die Diskussion über die zeitliche und inhaltliche Bestimmung dessen, was genau postmodern sei, wird etwa seit Anfang der 1980er Jahre geführt. Postmodernes Denken will nicht als bloße Zeitdiagnose verstanden werden, sondern als kritische Denkbewegung, die sich gegen Grundannahmen der Moderne wendet und Alternativen aufzeigt. |
[31f | diverse Spezialschlagwörter] | Forschungsberichte |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Wilharm, Heiner |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 297-318 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2002 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b96092761l Die Französische Revolution und das Projekt der Moderne / Reinalter, Helmut; Pelinka, Anton 2002 Die Französische Revolution und das Projekt der Moderne / Reinalter, Helmut 2002 Aufgeklärter Absolutismus, Revolution, Reform : Der Stellenwert der Französischen Revolution in der deutschen Geschichte / Kuhn, Axel 2002 Arbeit am Revolutionsgemälde : Wann begann die deutsche Geschichtsschreibung zur Revolution in Frankreich? / Elsner, Dieter 2002 Die Saargegend und die Französische Revolution 1789-1793 / Timmermann, Heiner 2002 Die preussische Freimaurerei zwischen Konservatismus und Modernisierung 1789-1806 / Gerlach, Karlheinz 2002 Die Französische Revolution und der deutsche Liberalismus im 19. Jahrhundert / Fenske, Hans 2002 Das klassische Weimar und das Projekt der Moderne : Anton von Ziegesar und der thüringische Konstitutionalismus / Jena, Detlef 2002 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | J 01.02 |
[92a | ] | D |
[92c | ] | 02 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2002 |
[94f | ] | rff |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20050110/13:26:21 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20030131/09:59:21 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 201 |