Einträge zu dem Titel "Die Sozialistische Arbeiter-Internationale, das Münchner Abkommen und das Scheitern internationaler sozialistischer Minderheitenpolitik / Heumos, Peter (2002)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u19992802b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Sozialistische Arbeiter-Internationale, das Münchner Abkommen und das Scheitern internationaler sozialistischer Minderheitenpolitik
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Außenpolitik > Diplomatie; Politische Beziehungen; Staatsbesuche > Internationale Beziehungen
Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden.
Staatsverträge > Verträge > Ein Staatsvertrag ist ein Vertrag, bei dem mindestens einer der Vertragspartner ein staatliches Organ ist. Der Sprachgebrauch von Staatsvertrag ist im deutschen Sprachraum nicht einheitlich. Im engeren Sinne handelt es bei einem Staatsvertrag um ein internationales Übereinkommen, das völkerrechtlichen Rang hat und zwischen zwei oder mehreren Staaten vereinbart worden ist. Verträge zwischen zwei Staaten nennt man bilateral‘, solche zwischen mehreren Staaten haben pluri- respektive multilateralen Charakter. In diesem Sinne ist der älteste noch gültige Staatsvertrag in Europa die Salinenkonvention von 1829 zwischen Bayern und Österreich. Für gewöhnlich werden auch solche Übereinkünfte Staatsvertrag genannt, die ein Staatsorgan mit anderen Organisationen abschließt, etwa mit Nichtregierungsorganisationen (in der Schweiz und in Deutschland) oder ein so genannter Staatskirchenvertrag mit einer Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft.
Sozialdemokratische Parteien > Arbeiterparteien; Parteien; Sozialdemokratie
[31g diverse Spezialschlagwörter] Tschechoslowakei (JDG | GND)
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00397416
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00360201
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Heumos, Peter (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 91-112
[76 Erscheinungsjahr] 2002
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b96092669b
Mythos München = Le mythe de Munich = The myth of Munich / Taubert, Fritz 2002
Wirtschaftsinteressen und Politik in der Tschechoslowakei im Vorfeld von "München" / Boyer, Christoph 2002
"L'Europe nouvelle" de Tomaš G. Masaryk et le traumatisme de Munich / Leoncini, Francesco 2002
The quest for the Romanian corridor : The Soviet Union, Romania and Czechoslovakia during the Sudeten crisis of 1938 / Hauner, Milan 2002
Gab es einen München-Mythos in Hitler-Deutschland ? / Lemberg, Hans 2002
The aims of Polish foreign policy befor Munich / Tomaszewski, Jerzy 2002
Le rôle de l'Italie dans la crise de Munich / Bolech Cecchi, Donatella 2002
Les racines historiques de mythe de Munich / Michel, Bernard 2002
The anti-myths of Munich / Chuter, David 2002
Již nikdy Mnichov/Nie wieder München! : "München" im tschechischen politischen Denken ; Peroutka, Tigrid, Patočka / Brenner, Christiane 2002
Munich dans les relations franco-tchéchoslovaques 1938-1968 / Marès, Antoine 2002
L'historiographie des accords de Munich en Europe occidentale durant les dix dernieres années (env. 1988-1998) / Lacaze, Yvon 2002
"And I will tell you who you are" : Historiographies of Munich and the negotiation of national identity / Finney, Patrick 2002
Munich in Polish historiography / Wandycz, Piotr 2002
Modern man's myths : The influence of historical memory on policy-making / Heuser, Beatrice 2002
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] O 07.03
[92a ] J
[92c ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2002
[94f ] jak
[94i ] ber
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20151019/10:22:59-45888/89 osg
[99K ] 20151019/16:56:40-45888/79
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20030129/11:02:38
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 201