Einträge zu dem Titel "Halbritter und Schildknecht (oder: Raub und Brand) : Zur Kategorisierung und Illustrierung sozialer Randgruppen im 'Renner' Hugos von Trimberg / (2002)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u19992747b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Halbritter und Schildknecht (oder: Raub und Brand) : Zur Kategorisierung und Illustrierung sozialer Randgruppen im 'Renner' Hugos von Trimberg
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Randgruppen > Randschichten > Minderheiten
Ritterbild
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118554638
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)124074618
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 83-105 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2002
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b96092656b
Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften : Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000 / Schiewer, Hans-Jochen; Stackmann, Karl 2002
Überlieferung, Text, Autor : Zum Literaturverständnis des Mittelalters / Grubmüller, Klaus 2002
Die Restaurierung des Codex Aureus im 10., im 17. und im 20. Jahrhunderts / Bansa, Helmut 2002
Das Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. Jahrhunderts : Entstehung, Ziele, Perspektiven / Heinzle, Joachim 2002
Von der 'vocalité' zur schriftgestützten Kommunikation : Zum volkssprachlichen Literalisierungsprozeß, 1200-1300 ; Ergebnisse des Marburger Repertoriums 'Deutschsprachige Handschriften des 13. Jahrhunderts' / Bertelsmeier-Kierst, Christa 2002
Erschließung und Bedeutung mittelalterlicher Überlieferung : Kleinüberlieferung mehrstimmiger Musik / Staehelin, Martin 2002
'Exercitium scribendi' : Überlegungen zur Frage einer Korrelation zwischen geistlicher Reform und Schriftlichkeit im Mittelalter / kein Autor 2002
"Siegel der Ebenbildlichkeit, voll von Weisheit" : Der Evangelist Johannes und die Bildsprache der Vergöttlichung im Graduale von St. Katharinenthal / Hamburger, Jeffrey F. 2002
Im Dialog mit Handschriften : 'Handschriftenphilologie' am Beispiel der Laienbrüderbibliothek in Melk / Glaßner, P. Gottfried 2002
Die Schriften Meister Eckharts in den Handschriften des Mittelalters / Steer, Georg 2002
Mittelalterliche deutsche Handschriften : 25 Jahre Neuerwerbungen der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz / Brandis, Tilo 2002
Die Sammlung Leuchte : Eine Berliner Privatbibliothek mittelalterlicher deutschsprachiger Handschriften / Schiewer, Hans-Jochen 2002
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] F 11.04
[90a ] F 09.04
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Hier bes. zum Rittertum.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2002
[94f ] gri
[94i ] sch
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150205/17:08:22-52111/62 ooeh
[99K ] 20150206/17:09:56-71015/7
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20030225/12:05:46
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 201