Einträge zu dem Titel "Sentenzverwendung in mittelhochdeutschen Artusromanen : Ein Zwischenbericht mit einem Beispiel aus dem späten Artusroman / Eikelmann, Manfred; Tomasek, Tomas (2002)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u19992698b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Sentenzverwendung in mittelhochdeutschen Artusromanen : Ein Zwischenbericht mit einem Beispiel aus dem späten Artusroman
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe
Mittelhochdeutsch > Frühmittelhochdeutsch; Spätmittelhochdeutsch > Deutsch > dt. (Literatursprache) ca. 1200-1400. Nach Scherer 1050-1350. Spätmittelhochdeutsch ca. 1300-1500 > Bezeichnet im weiteren Sinn eine ältere Sprachstufe der deutschen Sprache, nämlich sämtliche hochdeutschen Varietäten etwa zwischen 1050 und 1350 (das entspricht ungefähr dem Hochmittelalter). Im engeren Sinn bezeichnet Mittelhochdeutsch die Sprache der höfischen Literatur zur Zeit der Staufer. Spätmittelhochdeutsch: ca. 1300-1500
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
Artusepik > Artusromane; Gralsepik; Artusdichtung > Höfische Literatur > Der Artusroman ist eine literarische Gattung, die verschiedene Werke der Autoren Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue und Ulrich von Zatzikhoven umfasst. Wolfram von Eschenbachs Parzival wird unter der Bezeichnung arthurischer Gralromanδ ebenso zu der Gattung gezählt, wie die sogenannten nachklassischen Artusromane der Autoren Wirnt von Grafenberg, Heinrich von dem Türlin, Der Stricker, Der Pleier und Konrad von Stoffeln1 Die zahlreichen Werke der verschiedenen Autoren eint die Tatsache, dader legendäre König Artus (engl. Arthur) und seine Ritter der Tafelrunde stets den zentralen Bezugspunkt der Handlung bilden, was auch der Grund für den Namen der Gattung ist.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Eikelmann, Manfred
[402 weitere Verfasser] Tomasek, Tomas
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 135-160 : Tab.
[76 Erscheinungsjahr] 2002
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b96092640b
Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur : Akten des Internationalen Kolloquiums 26.-29. Mai 1999 / Meier, Christel 2002
'... vor fünfzig oder mehr Jahren' : Das Gedächtnis der Zeugen in Prozeßurkunden und in familiären Memorialtexten / Fried, Johannes 2002
Das argumentative Gedächtnis : Anklage- und Rechtfertigungsstrategien in der Historiographie des 10. und 11. Jahrhunderts / Althoff, Gerd 2002
Schriftlichkeit und Funktionalität : Das Beispiel der dominikanischen Konstitutionen / Cygler, Florent 2002
Verschriftlichung und Herrschaftspraxis : Urbariales Schriftgut im spätmittelalterlichen Gebrauch / Sablonier, Roger 2002
Die Legitimation des Textes durch das Bild in illuminierten Handschriften mittelalterlicher Rechtsbücher / Schmidt-Wiegand, Ruth 2002
Schulunterricht und Verschriftlichungsprozess : Forschungsansätze und Forschungsergebnisse / Baldzuhn, Michael 2002
Die Predigerenzyklopädie des Mittelalters : Textsorte und Gebrauch / Meyer, Heinz 2002
Wissenskodifikation und Informationsbedarf in der vormodernen Gesellschaft : Neue Forschungsansätze zu einer pragmatischen Gattungsgeschichte der mittelalterlichen Enzyklopädie / Meier, Christel 2002
Zauber, Segen, Katechese : Position und Leistung der xylopgraphischen Einblattdrucke in der Medienwelt des 15. Jahrhunderts / Griese, Sabine; Honemann, Volker 2002
Text als Prozeß : Zur Pragmatik des Schreibens und Lesens in der Devotio moderna / Staubach, Nikolaus 2002
Litterae mysticae : Symbolik und Pragmatik heiliger Buchstaben, Texte und Bücher in Kirche und Gesellschaft des Mittelalters / Schreiner, Klaus 2002
Geschichtsüberlieferung und ihre Medien in der Gesellschaft des späten Mittelalters / Johanek, Peter 2002
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] E 11.04
[90a ] F 11.04
[92a ] C
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2002
[94f ] gri
[94i ] sch
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20120910/07:59:53 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20030127/11:12:03
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 201