[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u19992347l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Hofökonomie und Landesökonomie : Das Problem des Hofes im Kameralismus des 17. und 18. Jahrhunderts |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] | Kameralistik > Kameralismus > Merkantilismus > Kameralismus ist im Allgemeinen bekannt als die deutsche Variante des Merkantilismus, der herrschenden Wirtschaftspolitik im Zeitalter des Absolutismus (16.-18. Jahrhundert). Im Vordergrund stand jedoch weniger die Förderung des Handels, als vielmehr die Förderung der Landwirtschaft und das Wachstum der Bevölkerung. Dann erfolgte der Ausbau der Infrastruktur und des Gewerbes durch Gründung neuer Manufakturen, teilweise direkt durch den Staat. Die direkte Intervention des Staates und die untergeordnete Bedeutung eines freien Unternehmertums ist ein wesentliches Merkmal des Kameralismus. Dies lag in der theoretischen Konzeption der Kameralwissenschaft (Staatswirtschaftslehre) begründet. Nach dieser war der wesentliche Zweck eines Staates, durch eine fähige Zentralverwaltung das Wohl aller Bürger zu garantieren. Um dies leisten zu können, bedurfte es gut ausgebildeter Beamter, die Recht oder Kameralwissenschaften studiert hatten und mit ihrer geschulten Vernunft, klaren Methoden und unter Kenntnis der herrschenden Regeln den Staat, die Wirtschaft, das Rechtssystem und den Alltag der Bürger zweckmäßig zu organisieren in der Lage waren. Der vom Kameralismus abgeleitete Begriff Kameralistik ist eine Bezeichnung der öffentlichen Verwaltung und der ihr angeschlossenen Unternehmen. Der Begriff bezieht sich speziell auf die Rechnungsführung aber auch auf Finanz-, Wirtschafts-, Verwaltungslehre, Rechts- und Polizeiwissenschaft. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Bauer, Volker (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 170-196 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2002 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b96092433l Hofkultur und aufklärerische Reformen in Thüringen : Die Bedeutung des Hofes im späten 18. Jahrhundert / Ventzke, Marcus 2002 Hofkultur und aufklärerische Reformen : Ein neuer Blick auf die Höfe des späten 18. Jahrhunderts / Ventzke, Marcus 2002 Höfe und Aufklärung in Deutschland : Plädoyer für eine Begegnung der dritten Art / Daniel, Ute 2002 Fürstliche Dilettantinnen / Merkel, Kerstin 2002 Höfische Musenpflege als weiblicher Rückzugsraum? : Herzogin Anna Amalia von Weimar zwischen Regentinnenpflichten und musischen Neigungen / Berger, Joachim 2002 Wieland und das Weimarer Theater, 1772-1774 : Prinzenerziehung durch das Theater als politisch-moralisches Institut / Heinz, Andrea 2002 Vom Fürst und Bürgerfreund : Zum Funktionswandel der Prinzenreise in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ; Ein Generationsvergleich aus Schwarzburg-Rudolstadt / Rees, Joachim 2002 Das Jahr 1783 : Goethe, Herder und die Zukunft Weimars / Schmidt, Georg 2002 Statt Hofpoet Kulturunternehmer : Der Werdegang Friedrich Justin Bertuchs (1747-1822) und sein Beitrag zur Weimarer Klassik / Flik, Reiner 2002 Fürsten als Feuerbekämpfer : Handlungsmotive einer sich wandelnden Hofgesellschaft am Ende des 18. Jahrhunderts / Ventzke, Marcus 2002 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | I 11.03.03.05 |
[90a | ] | I 08.02 |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 09 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | theoret. Betrachtungen zur Lösung höf. Probleme |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2002 |
[94f | ] | rff |
[94i | ] | bec |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150410/12:57:30-50270/345 osg |
[99K | ] | 20150410/15:22:25-50270/264 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20030113/15:23:33 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 201 |