Einträge zu dem Titel "Deus sive natura - sive historia : Aspekte des Herderschen Pantheismus / Irrlitz, Gerd (1979)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] rn786446
[15 ] 304042/2
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Deus sive natura - sive historia : Aspekte des Herderschen Pantheismus
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Pantheismus > Pantheismus-Streit; Spinozismusstreit > Monismus; Atheismus > Pantheismus (griechisch pan = "alles, ganz"; theós = "Gott") bedeutet, die Gottheit bzw. "das Göttliche" in allen Erscheinungen der Welt zu sehen (Allgottglaube). Somit vertritt der Pantheismus die Ansicht, dadas Universum gleichbedeutend mit Gott ist. Anhänger des Pantheismus glauben an keinen persönlichen oder personifizierten Gott; sie sehen die ganze Welt vom Makro- bis zum Mikrokosmos als "göttlich" an. Ein Vertreter des Pantheismus war Baruch Spinoza, der seine Sicht auf die Formel Substanz = Gott = Natur (Deus sive natura, "Gott oder die Natur") reduzierte. Auch viele Erscheinungsformen des Atheismus sind eigentlich pantheistisch, da das gottlose Weltbild mit religiösen Gehalten versehen wird. Pantheistisches Gedankengut kann man auch bei Johann Wolfgang von Goethe nachweisen (beispielsweise im Werther oder im Faust). In der Romantik und im Biedermeier war der Pantheismus sehr verbreitet, vor allem unter Künstlern wie z. B. Caspar David Friedrich, Leopold Schefer, Hermann von Pückler-Muskau, Friedrich Theodor Vischer.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Irrlitz, Gerd
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 45-59
[76 Erscheinungsjahr] 1979
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] rn782411
Johann Gottfried Herder und progressive bürgerliche Geschichts- und Gesellschaftstheorien zwischen 1720 und 1850 / Schleier, Hans 1979
Karl Marx, Friedrich Engels und das Problem der germanischen Agrarverhältnisse als Frühetappe der gesellschaftlichen Beziehungen in der deutschen Historiographie (Möser, Hanssen, Haxthausen, Maurer) / Weber, B. G. 1979
Zum Ursprung der Hegelschen Geschichtsauffassung und Methode / Biedermann, Georg 1979
Die DDR-Forschung über progressive bürgerliche deutsche Ökonomen zwischen 1750 und 1830 / Krause, Werner 1979
Vico und Herder / Kudrna, Jaroslav 1979
Herder und Ungarn / Rhatmann, János 1979
Geschichtsphilosophie und Humanitätsbegriff Herders / Förster, Wolfgang 1979
Herder, die Wissenschaft und die Akademien seiner Zeit : Hinweise auf ein interdisziplinäres Forschungsthema / Grau, Conrad 1979
Geschichtsverständnis und spanische Literatur bei Johann Gottfried Herder / Schnelle, Kurt 1979
Das Problem der Geschichte und die Rousseau-Rezeption bei Immanuel Kant / Thom, Martina 1979
Aspekte des aufgeklärten bürgerlichen Denkens in Kursachsen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Lichte der Bücherzensur / Kobuch, Agatha 1979
Aufklärung und Klassik im Geschichtsdenken der deutschen Kommunisten in den Jahren der Weimarer Republik / Kinner, Klaus 1979
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] I 12.01
[92a ] E
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1978/79:04042/2
[94r ] Unredigierte Aufnahme aus Retrokonversion
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20090611/15:03:27
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20020704