Einträge zu dem Titel "Marx's "economics" and Hegel's philosophy of right : An essay on Marx's hegelianism / O'Malley, Joseph (1976)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] rn784323
[15 ] 305599/3
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Marx's "economics" and Hegel's philosophy of right : An essay on Marx's hegelianism
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Rechtsphilosophie > Gerechtigkeit > Philosophie; Rechtswissenschaft
Linkshegelianer > Junghegelianer > Hegelianismus > Die Junghegelianer oder Linkshegelianer waren eine Gruppe deutscher Intellektueller in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die wichtigsten Vertreter waren unmittelbare oder mittelbare Schüler des Philosophen Hegel. Die Junghegelianer waren eine locker organisierte Gruppierung. Zu ihr werden u. a. Strauß, Feuerbach, Bruno Bauer, Edgar Bauer, Ruge, Hess, Köppen gezählt. Stirner, Marx und Engels standen ihnen zeitweilig nahe. Stirner publizierte im Oktober 1844 sein Werk Der Einzige und sein Eigentum, in dem er die theoretischen Köpfe der Gruppe, Feuerbach und Bruno Bauer, als inkonsequent kritisierte und verspottete ("Unsere Atheisten sind fromme Leute."). Daraufhin schrieb Marx, assistiert von Engels, zunächst eine "Abrechnung" mit Bruno Bauer und seinen Anhängern (Die heilige Familie, März 1845), anschließend auch mit Feuerbach und Stirner (Die deutsche Ideologie, 1845/46, unveröffentlicht) und konzipierte den Historischen Materialismus als Basis seiner späteren ökonomischen Studien.
Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Marx, Karl (JDG | GND); Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] O'Malley, Joseph
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 43-56
[76 Erscheinungsjahr] 1976
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] rn780713
Marx and Marx studies / kein Autor 1976
Marx and science / Thomas, Paul 1976
Marx's initial problematic : the problem of poverty / Lubasz, Heinz 1976
Marx and Hegel's logic / Carver, Terrell 1976
How is critical theory possible? Theodor W. Adorno and concept formation in sociology / Rose, Gillian 1976
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] K 12.03.03.05
[92a ] F
[92c ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1978/79:05599/3
[94r ] Unredigierte Aufnahme aus Retrokonversion
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20151222/11:12:44-854751/1082 oMS
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20020514