Einträge zu dem Titel "Zur Kategorie der Entfremdung in den "Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie" / Riese, Bernd (1974)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] rn764596
[15 ] 285346/3
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Zur Kategorie der Entfremdung in den "Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie"
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Politische Ökonomie > Wirtschaftswissenschaften; Marxismus
Entfremdung > Alienation > Entfremdung bezeichnet einen individuellen oder gesellschaftlichen Zustand, in dem eine ursprünglich natürliche Beziehung (zwischen Menschen, Menschen und Arbeit, Menschen und dem Produkt ihrer Arbeit sowie von Menschen zu sich selbst) aufgehoben, verkehrt oder zerstört wird. Karl Marx gebraucht den Begriff schließlich in einer ganz "weltlichen" Weise: Der Arbeiter, der seine Arbeitskraft verkauft, produziere nicht nur für sich selbst und sei zufolge der Arbeitsteilung nur ein Glied in der Produktionskette. Das Arbeitsprodukt werde ihm entfremdet, und so entfremde er sich auch von seinen Mitmenschen. Im Geld zeige sich das entfremdete Wesen des Daseins, das die Menschen beherrsche, das diese zu allem Übel auch noch anbeteten. Soziologie: Die moderne Gesellschaft zeichne sich gegenüber der sozialen Form der Gemeinschaft in der Gesellschaft durch entfremdete Zweckbeziehungen aus (Man geht in die Gesellschaft wie in die Fremde). Georg Simmel hat 1900 in der "Philosophie des Geldes" moderne Beziehungen analysiert und kritisiert
[31p diverse Spezialschlagwörter] Marx, Karl (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Riese, Bernd
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 65-71
[76 Erscheinungsjahr] 1974
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] rn761904
Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie 1857/1858 von Karl Marx : Beiträge aus einem wissenschaftlichen Colloquium zu philosophischen Problemen, durchgeführt von Studenten der Sektion Marxistisch-Leninistische Philosophie Friedrich-Schiller-Universität, Jena / kein Autor 1974
Zur Marxschen Theorie der Gesellschaftsformation in den Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie / Scholz, Dietmar 1974
Zum Begriff "Produktivkräfte" und deren Triebkräfte / Ennuschat, Wilbert 1974
Zur Bestimmung des wissenschaftlichen Sozialismus-Kommunismus-Bildes im Marxschen Rohentwurf / Braun, Harald; Hüttner, Udo 1974
Zur Bestimmung der Kategorie "Freizeit" / Wulff, Manfred 1974
Das Ästhetische im gesellschaftlichen Lebensprozeß / Kinzl, Eva-Maria 1974
Die Grundbegriffe "Klassen", "Klassenkampf" und "Staat" in den "Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie" von Karl Marx / Börner, Susanne 1974
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] K 12.03.03.05
[92a ] F
[92c ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1976/77:05346/3
[94r ] Unredigierte Aufnahme aus Retrokonversion
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20151222/11:11:16-844050/238 oMS
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20020905