Einträge zu dem Titel "Schein-Alternativen im Gesundheitswesen : Alfred Grotjahn (1869-1931) : Integrationsfigur etablierter Sozialmedizin und national-soziale "Rassenhygiene" / Roth, Karl-Heinz (1984)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] r85905175r
[15 ] 375207
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Schein-Alternativen im Gesundheitswesen : Alfred Grotjahn (1869-1931) : Integrationsfigur etablierter Sozialmedizin und national-soziale "Rassenhygiene"
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Ärzte > Mediziner; Wundärzte; Chirurgen; Pathologen; Gynäkologen; Gerichtsmediziner; Internisten; Arztbild
Eugenik > Rassenhygiene; Erbgesundheitslehre; Erbhygiene
Rassentheorien > Rassenkunde; Rassenhygiene > Rassismus > Nach SWD
Sozialhygiene > Sozialhygiene ist ein wesentlich von dem Mediziner Alfred Grotjahn 1904 in einem Vortrag vor der Berliner Gesellschaft für öffentliche Gesundheitspflege vorgestelltes Konzept. Grotjahn stellt Sozialhygiene sowohl als deskriptive als auch als normative Wissenschaft dar. Die deskriptive Komponente definierte er als "die Lehre von den Bedingungen, denen die Verallgemeinerung hygienischer Kultur unter der Gesamtheit von örtlich, zeitlich und gesellschaftlich zusammengehörigen Individuen und deren Nachkommen unterliegt", während der normative Bestandteil "die Lehre von den Maßnahmen, die die Verallgemeinerung hygienischer Kultur unter der Gesamtheit von örtlich, zeitlich und gesellschaftlich zusammengehörigen Individuen und deren Nachkommen bezwecken." darstellt. Neben der engen Verknüpfung mit der Demographie war die Sozialhygiene historisch eng mit der Eugenikbewegung verbunden. So entwickelte der Sozialdemokrat A. Grotjahn, welcher gleichzeitig Mitglied in der Gesellschaft für Rassenhygiene war, eine sozialistische Eugenik. Um sich von sozialdarwinistischen und rassentheoretischen sowie naturwissenschaftlichen Richtungen der Eugenik abzugrenzen, unterschied er beispielsweise "natürliche" und "soziale" Auslese und förderte den Begriff "soziale Siebung", welchen er als wesentlich zur regenerativen Vervollkommnung betrachtete.
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118542710
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Roth, Karl-Heinz (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 31-56 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 1984
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] r85376354r
Erfassung zur Vernichtung : Von der Sozialhygiene zum "Gesetz über Sterbehilfe" / Roth, Karl Heinz 1984
Das "Gesetz über die Sterbehilfe bei unheilbar Kranken" : Protokolle der Diskussionen über die Legalisierung der nationalsozialistischen Anstaltsmorde in den Jahren 1938-1941 / Roth, Karl Heinz; Aly, Götz 1984
"Erbbiologische Bestandsaufnahme" : Ein Aspekt "ausmerzender" Erfassung vor der Entfesselung des zweiten Weltkrieges / Roth, Karl Heinz 1984
[90 [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] L 13.03.03.07
[92a ] G
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 1985:05207
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20140814/08:04:15-756759/123 obar
[99K ] 20140819/09:00:54-601468/123
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 19981217
[M0m ] Ehemals Datei 221
[M0X ] |XBr85905175r|