[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
r85904933r |
[15 | ] | 374970/2 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Das Verhältnis zwischen kleinbürgerlicher Demokratie und Sozialdemokratie in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden. Innenpolitik |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Engelberg, Ernst (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 25-46 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1983 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
r85374970r Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches / Pflanze, Otto; Müller-Luckner, Elisabeth 1983 Das Friedrichsruher Bismarck-Archiv und seine Bedeutung für die Bismarckforschung / Pöls, Werner 1983 Nationsbildung durch Trennung : Deutsche und Polen im preußischen Osten / Conze, Werner 1983 Der Norddeutsche Bund - ein Modell für die parlamentarische Entwicklungsfähigkeit des deutschen Kaiserreichs? / Pollmann, Klaus Erich 1983 "Sammlungspolitik" 1875-1886 : Kritische Bemerkungen zu einem Modell / Pflanze, Otto 1983 "Kulturkampf" auf dem Arbeitsmarkt : Bismarcks "Polenpolitik" 1885-1890 / Bade, Klaus J. 1983 Liberale Kulturkampf-Positionen und politischer Katholizismus / Becker, Winfried 1983 Die Zentrumspartei und die deutschen Katholiken während des Kulturkampfes und danach / Blackbourn, David 1983 Klasse und Partei im Kaiserreich : Einige Gedanken zur Sozialgeschichte der deutschen Politik / Sheehan, James J. 1983 Eine politische Kultur - oder zwei? : Betrachtungen zur Regierungsweise des Kaiserreiches / Stürmer, Michael 1983 Bundesstaaten und Reich : Der Bundesrat / Fuchs, Walter Peter 1983 Die Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 als dilatorischer Herrschaftskompromiß / Mommsen, Wolfgang J. 1983 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | L 02.03.02 |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 04 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1985:04970/2 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20140813/16:16:28-753967/132 oMS |
[99K | ] | 20140814/07:59:20-601462/288 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19981214 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 221 |
[M0X | ] | |XBr85904933r| |