[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
r85904035r |
[15 | ] | 374105 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Frühe Arbeiterbewegung und Wissenschaft : Mit besonderer Berücksichtigung Wilhelm Weitlings |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Frühsozialismus > Utopischer Sozialismus; Fourierismus > Sozialismus > Als Frühsozialismus oder Utopischer Sozialismus werden frühe sozialistische Theorien zusammengefasst: Utopien eines gerechten Idealstaates, frühe Formen des Gemeineigentums und vor allem sozialistische Bewegungen und Theorien der Neuzeit, die vor 1848 entstanden sind. Bekannte Frühsozialisten waren Henri de Saint-Simon, Robert Owen und Charles Fourier. Der Begriff Frühsozialismus bezieht sich auf die Tatsache, dadie genannten Theorien und Ideen vor den Revolutionen von 1848/49, vor den ersten eigentlichen sozialistischen Vereinigungen und vor allem vor den Schriften von Karl Marx veröffentlicht wurden. Neben dem Wirken von Marx und dem Entstehen der Sozialdemokratie spielten auch Persönlichkeiten des vor allem in Süd- und Osteuropa erstarkenden Anarchismus wie Pierre-Joseph Proudhon und Michail Bakunin eine Rolle bei der Ablösung frühsozialistischer Ideen. Der Begriff Utopischer Sozialismus (gelegentlich auch utopistischer Sozialismus genannt) ist die Abgrenzung durch Marx und Engels selbst, worauf auch moderne Forscher hinweisen, die den Begriff (teilweise in Anführungszeichen) übernehmen. Ein Beispiel hierfür ist Albert S. Lindemann, der auch von den ersten Sozialistenδ spricht, die er um 1800 bis 1848 zeitlich verortet. Diese frühen oder utopischen Sozialisten haben etwa um die gleiche Zeit gelebt, nämlich 1770 bis 1825. Trotz aller Unterschiede lohne sich laut Lindemann die Zusammenfassung in einer Gruppe. Diese sozialistischen Autoren seien aber keine Utopisten etwa im Sinne von Thomas More gewesen, denn sie hätten daran geglaubt, daihre ideal vorgestellten Gesellschaften in naher Zukunft zu realisieren gewesen seien. Sozialphilosophie > Gesellschaftstheorie; Gesellschaftsphilosophie; Gesellschaftsordnung > Philosophie > Nach SWD. Bestandteile d. Sozialphilosophie sind die Politische Philosophie u. d. Sozialethik. Zur Sozialphilosophie: http://www.uni-erfurt.de/rechtsphilosophie/info.html Wissenschaft |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Weitling, Wilhelm |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Bravo, Gian Mario (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 65-78 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 1981 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
r85037470r Arbeiterbewegung und Wissenschaftsentwicklung : Wolfgang Abendroth zum 75. Geburtstag / Lambrecht, Lars; Sandkühler, Hans Jörg 1981 Die Wechselwirkung von Klassenstandpunkt und Theoriebildung in der politischen Ökonomie von Karl Marx / Meißner, Herbert 1981 Geschichtswissenschaft und Arbeiterbewegung / Mommsen, Hans 1981 Die deutsche Arbeiterbewegung und die Wissenschaft : Eine kommentierte Auswahlbibliographie zur Entwicklung bis 1914 / Knatz, Lothar 1981 Wissenschaftsentwicklung und Arbeiterbewegung : Ein Forschungsprogramm zu Geschichte und Dialektik der Wissenschaft im 19. Jahrhundert / Bayertz, Kurt; Knatz, Lothar; Sandkühler, Hans Jörg 1981 Das Programm der Dialektik : Wolfgang Abendroth zum 75. Geburtstag / Deppe, Frank 1981 |
[90 | [Standort]Signatur[ = Magazinsignatur]] | K 12.03.01 |
[90a | ] | K 05.03 |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 06 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 1985:04105 |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150722/12:38:35-804392/877 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 19981124 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 221 |
[M0X | ] | |XBr85904035r| |