Einträge zu dem Titel "Mediensozialisation bei sozial benachteiligten Heranwachsenden in Österreich : Forschungsprojekt ; Projektnummer: 13739; Endbericht an den Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank / (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] bsb13512460
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Mediensozialisation bei sozial benachteiligten Heranwachsenden in Österreich : Forschungsprojekt ; Projektnummer: 13739; Endbericht an den Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] G:at S:eg|||G:at S:ph|||G:at S:sg|||G:at S:ko
[30s ] 8,1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Sozialisation > Die Sozialisation (aus dem Lateinischen, sociare = verbinden) ist die Anpassung an gesellschaftliche Denk- und Gefühlsmuster durch Internalisation von Normen. Sozialisation ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff. Sie bezeichnet zum einen die Entwicklung der Persönlichkeit aufgrund ihrer Interaktion mit einer spezifischen, materiellen und sozialen Umwelt, zum anderen die sozialen Bindungen von Individuen, die sich im Zuge sozialisatorischer Beziehungen konstituieren. Sie umfasst sowohl die absichtsvollen und planvollen Maßnahmen (=Erziehung) als auch die unabsichtlichen Einwirkungen auf die Persönlichkeit. Wenn die Sozialisation "erfolgreich" im Sinne des jeweiligen Umfeldes verläuft, verinnerlicht das Individuum die sozialen Normen, Werte, Repräsentationen, aber auch z.B. die sozialen Rollen seiner gesellschaftlichen und kulturellen Umgebung. Der umgekehrte Prozess, in dem ein sich entfremdeter Mensch zu sich findet, heißt Individuation. Sozialisationsprozesse können sich dementsprechend in ihrer inhaltlichen Prägung deutlich voneinander unterscheiden, je nachdem, wie sich Individuen sozial binden und wie sie in sozialen Bezugsgruppen integriert sind.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Österreich (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] gÖsterreich (JDG | GND) Heranwachsender Unterprivilegierung Medienkonsum Sozialisation P51234
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Abteilung für Audiovisuelle und Online-Kommunikation, Fachbereich Kommunikationswissenschaft, Universität Salzburg. Ingrid Paus-Hasebrink ...
[42 Mitarbeiter] (DE-588)129580104
[61 Beteiligte Körperschaft (Sekundärkörperschaft)] (DE-588)1060399717
[74 Erscheinungsort(e)] Salzburg
[75 Verlag(e)] Abt. für Audiovisuelle und Online-Kommunikation, Fachbereich Kommunikationswissenschaft, Univ. Salzburg
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 288 S. : graph. Darst.
[81m ] Bibliogr. I. Paus-Hasebrink S. 196 - 199. - Literaturverz. und Linksammlung S. 200 - 212
[89 Andere IdNummern] BVBBV042781699
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028211723&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
[94e ] BSB München D20151030
[99e Änderungsdatum] 20160202/11:11:01-247881/25 osch
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20151002/17:26:15 otitbsb
[99Y ] 20151030/11:35:15 Oschl_1015_ges
[99Z ] 20150827 OBVB
[99z ] 20151028 OBVB
[M0F ] frei geupdated! D20151030
[M0G ] erneut geupdated nach 20151002 D20151030