Einträge zu dem Titel "Fragmenta Gissensia : antike lateinische Literatur in Handschriftenfragmenten der UB Gießen / (2015)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] bsb13491436
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Fragmenta Gissensia : antike lateinische Literatur in Handschriftenfragmenten der UB Gießen
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] G:de S:hs|||G:rr S:ll
[30s ] 6,12|||8,1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen
Latein > Mittellatein; Neulatein > Das Mittellatein ist die mittelalterliche Sprachform der lateinischen Sprache, die in der Zeit von ca. 500 - 1500 als Schrift- und Bildungssprache in Westeuropa gebräuchlich war. Neulateinische Literatur ist die in Latein verfasste Literatur des Renaissance-Humanismus und der anschließenden Epochen der Neuzeit bis in die Gegenwart. Sie beginnt mit den Werken des Frühhumanismus in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, doch wurden noch bis ins späte 15. Jahrhundert auch Werke (vor allem Dichtungen) verfasst, die zur mittellateinischen Literatur gehören. Im 14. und 15. Jahrhundert bestanden mittellateinische und neulateinische Literatur nebeneinander; zur neulateinischen Literatur dieses Zeitraums gehören diejenigen Werke, deren Autoren sich als Humanisten betrachteten. Von der mittellateinischen Literatur unterscheidet sich die neulateinische dadurch, dasie sich strikt an den als klassisch betrachteten antiken Vorbildern orientiert, insbesondere am Schrifttum aus der Epoche der Goldenen Latinität. Den Wortschatz und die Syntax dieser Vorbilder erhoben die Humanisten zu einer verbindlichen Norm. Daher kennt das Neulatein im Unterschied zum Mittellatein keine Sprachentwicklung, sondern ist fixiert. Der Begriff neulateinischδ ist somit etwas irreführend, denn es handelt sich nicht um ein neuesδ Latein, sondern um konsequente Rückkehr zu einer bestimmten Stufe der antiken Latinität.
[31k diverse Spezialschlagwörter] Universitätsbibliothek Gießen (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Universitätsbibliothek Gießen (JDG | GND) Handschrift Fragment Literatur Latein P51234
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Bernd Bader
[40 Hauptverfasser] (DE-588)137471351
[74 Erscheinungsort(e)] Gießen
[75 Verlag(e)] Universitäts-Bibliothek
[76 Erscheinungsjahr] 2015
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 264 S. : zahlr. Ill.
[81 Allg.Fußnote] Literaturverz. S. 251 - 254
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen ; 63
[87 ISBN] 978-3-944682-04-4
[89 Andere IdNummern] BVBBV042714729
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028145996&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
[94e ] BSB München D20151202
[99e Änderungsdatum] 20151202/17:24:03-207852/797 otitbsb
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150731/17:44:43 otitbsb
[99Y ] 20151202/15:18:35 Oschl_1115_ges
[99Z ] 20150724 OBVB
[99z ] 20151110 OBVB
[M0F ] frei geupdated! D20151202
[M0G ] erneut geupdated nach 20151002 D20151202
[M0H ] Stücktitel