Einträge zu dem Titel "Ohn Fließ - keïn Pries! : Vertellstöcksker ut dem Arbei¨tslewen en Soliger Mongkart / (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] bsb13469402
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Ohn Fließ - keïn Pries! : Vertellstöcksker ut dem Arbei¨tslewen en Soliger Mongkart
[23 Nebensachtitel (Rücken-, Umschlag- etc. -Titel)] Ohne Fleiß keinen Preis
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] G:de S:og|||330
[30s ] 8,1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Niederdeutsch > Plattdeutsch > Regionalsprache > Niederdeutsch im heutigen Sinne ist der Oberbegriff von Niedersächsisch (Westniederdeutsch) und Ostniederdeutsch. Niederdeutsch sind somit die norddeutschen Dialekte. Als Südgrenze zählt entweder die Benrather Linie (maken-machen-Isoglosse) oder die ein wenig nördlicher gelegene Uerdinger Linie (ik-ich-Isoglosse). Besonders im Ostniederdeutschen verschieben sich diese Isoglossen bis heute weiter nach Norden. Die letzte umfassende Erhebung von 1984 zum Sprachstand des Niederdeutschen wies für die damalige Bundesrepublik Deutschland rund 8 Millionen Sprecher der Regionalsprache aus. Unterschiedlich beurteilt wird, ob das Niederrheinische zum Niederdeutschen oder zum Niederländischen (Niederfränkischen) gezählt werden soll. Wissenschaftsgeschichtlich wird auch das Niederfränkische mit der Niederländischen Sprache zum Niederdeutschen gezählt. In der heutigen Sprachwissenschaft wird diese Auffassung überwiegend nicht mehr vertreten. Die Zuordnung des Niederrheinischen zum Niederdeutschen ist sehr problematisch. Das Niederrheinische gehört zum Niederfränkischen. Sprachtypologisch sind die niederrheinischen Mundarten enger mit den angrenzenden niederländischen Mundarten als mit den benachbarten deutschen verwandt. Erst nach dem 2. Weltkrieg haben sich die Dialekte auf beiden Seiten der Grenze den jeweiligen Standardsprachen Niederländisch und Deutsch angenähert, sodaman heute von deutschen Mundarten am Niederrhein spricht.
[31f diverse Spezialschlagwörter] Erlebnisbericht; Anthologie
[31g diverse Spezialschlagwörter] Solingen (JDG | GND)
[31h diverse Spezialschlagwörter] Geschichte
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Solingen (JDG | GND) Arbeitswelt Geschichte Erlebnisbericht P4123
[331 Schlagwörter aus Fremddaten] Solingen (JDG | GND) Niederdeutsch Anthologie P312
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] De Hangkgeschmedden. Autoren: Eva Butzmühlen ...
[61 Beteiligte Körperschaft (Sekundärkörperschaft)] (DE-588)2035046-6
[74 Erscheinungsort(e)] Solingen
[75 Verlag(e)] De Hangkgeschmedden
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 144 S. : Ill. ; 19 cm
[81 Allg.Fußnote] Text in Mundart "Solinger Platt"
[89 Andere IdNummern] BVBBV042616103
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028048895&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
[94e ] BSB München D20151002
[99e Änderungsdatum] 20151002/17:18:10-240231/2196 otitbsb
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150702/18:31:44 otitbsb
[99Y ] 20151002/13:04:02 Oschl_0915_ges
[99Z ] 20150615 OBVB
[99z ] 20150912 OBVB
[M0F ] frei geupdated! D20151002
[M0G ] erneut geupdated nach 20150731 D20151002