[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
bsb13425257 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Des communautés mouvantes : les "sociétés des frères chrétiens" en Rhénanie du Nord : Juliers, Berg, Cologne vers 1530-1694 |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:de S:rg Z:31|||G:de S:rg Z:32 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] | Täufer > Gabrieler; Gabrieliter; Anabaptisten; Wiedertäufer; Schweizer Brüder; Marpeck-Kreis; Bilgramiten > Religiöse Bewegungen > Täufer (polemisch: Wiedertäufer oder Anabaptisten) ist die Bezeichnung einer vielschichtigen christlichen reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Zürich ihren Anfang nahm, sich auf unterschiedlichen Wegen zunächst in der Schweiz und dann in Süddeutschland ausbreitete und innerhalb weniger Jahre trotz massiver staatlicher und kirchlicher Verfolgungen zu einem bedeutenden europaweiten Zweig der Reformation entwickelte. Als Gründerväter der Täuferbewegung gelten unter anderem die Schüler Zwinglis Konrad Grebel, Felix Manz und Jörg Blaurock. Ihnen ging die von Zwingli proklamierte Reform der Kirche nicht weit genug. Sie forderten die sofortige Herstellung einer staatsfreien evangelischen Kirche nach dem Vorbild des Neuen Testaments1. Nach täuferischer Sicht war die neutestamentliche Gemeinde jedoch nicht nur eine staatsfreie Kirche, sondern auch Gemeinschaft der Gläubigen. Deshalb verwarfen sie die Säuglingstaufe, für die es nach ihrem Verständnis keinen Beleg in den Schriften des Neuen Testaments gab. Sie tauften nur solche, die die Taufe persönlich begehrten und nahmen nur Menschen in ihre Gemeinden auf, die sich als Gläubige hatten taufen lassen. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Jülich (Herzogtum); Berg (Grafschaft); Köln (Kurfürstentum) |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Herzogtum Jülich (JDG | GND) Staat Berg (JDG | GND) Erzstift Köln (JDG | GND) Täufer Geschichte 1530-1694 P51234 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | fre |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Mathilde Monge ; préface de Gérald Chaix |
[40 | Hauptverfasser] | Monge, Mathilde |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Genève |
[75 | Verlag(e)] | Librairie Droz |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2015 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | xi, 316 pages |
[81 | Allg.Fußnote] | Based on author's thesis |
[81m | ] | Includes bibliographical references (pages 257-286) and indexes |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Cahiers d'Humanisme et Renaissance ; 123 |
[87 | ISBN] | 978-2-600-01886-9 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV042488819 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&local%5Fbase=BVB01&doc%5Fnumber=027923644&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA Type: Inhaltsverzeichnis |
[902 | ] | aH n06.3 |
[903 | ] | aI |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | MO |
[92a | ] | E |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2015-II |
[94e | ] | BSB München D20151002 |
[94f | ] | MS D20151029 |
[94i | ] | ber D20150603 |
[99e | Änderungsdatum] | 20151029/11:38:23-207207/7 oMS |
[99K | ] | 20151030/08:50:32-207207/43 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20150430/15:06:04 otitbsb |
[99Y | ] | 20151002/13:04:02 Oschl_0915_ges |
[99Z | ] | 20150409 OBVB |
[99z | ] | 20150924 OBVB |
[M0E | ] | OK-Satz 94i geupdated! D20151002 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20150731 D20151002 |
[M0H | ] | Stücktitel |