Einträge zu dem Titel "Die Klosterkirche St. Peter und Paul in Erfurt : Neue Forschungen zu den Wandmalereien und zur Baugeschichte / (2015)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] bsb13378178
Die Bau- und Nutzungsgeschichte der Klosterkirche : Forschungsüberblick und neue Erkenntnisse / Hopf, Udo 2015
Bauhistorische Untersuchungen zu den Westtürmen und der Vorkirche von St. Peter und Paul in Erfurt / Erthel, Tim 2015
Die Neuausmalung der Klosterkirche St. Peter und Paul im 13. Jahrhundert / kein Autor 2015
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Klosterkirche St. Peter und Paul in Erfurt : Neue Forschungen zu den Wandmalereien und zur Baugeschichte
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] 700|||G:dd S:og Z:20
[30s ] 8,1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Klöster > Schottenklöster; Eigenklöster; Abteien; Reichsabteien > Stifte
Architektur > Baukunst; Architekturtheorie; Ruinenarchitektur; Ruinen > Bildende Kunst; Architekten; Hausformen
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Kirchenbau > Wehrkirchen; Kirchengebäude; Klosterkirchen; Spitalkirchen > Sakralbau
Christliche Kunst > Kirchliche Kunst; Kirchenausstattung > Religiöse Kunst
Wandmalerei > Wandbilder; Deckenmalerei; Freskomalerei; Wanddekoration; Fassadenmalerei > Malerei
[31g diverse Spezialschlagwörter] Erfurt (JDG | GND)
[31k diverse Spezialschlagwörter] Benediktiner (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Sankt Peter und Paul (Erfurt) (JDG | GND) Wandmalerei (JDG | GND) P21
[331 Schlagwörter aus Fremddaten] Sankt Peter und Paul (Erfurt) (JDG | GND) Geschichte P21
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Red.: Franz Nagel
[41 Herausgeber] (DE-588)1019913142
[74 Erscheinungsort(e)] Petersberg
[75 Verlag(e)] Imhof
[76 Erscheinungsjahr] 2015
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 110 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ; 13
[87 ISBN] 978-3-7319-0137-2 Pb.
[89 Andere IdNummern] BVBBV042260731
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://d-nb.info/1063910730/04
Type: Inhaltsverzeichnis
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=5111317&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
Type: Abstract
[902 ] aE n12.4
[903 ] aF n06.2
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92b ] C
[92c ] 14
[92d ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] St. Peter und Paul ist eine ehem. Benediktinerabtei and. Beitr. nicht relev.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-II
[94e ] BSB München D20150702
[94f ] oeh D20150416
[94i ] oeh D20150416
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150702/18:27:13-187333/835 otitbsb
[99K ] 20150416/18:48:42-187333/522
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150219/18:33:27 otitbsb
[99Y ] 20150702/16:04:50 Oschl_0615_ges
[99Z ] 20150122 OBVB
[99z ] 20150615 OBVB
[M0E ] OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20150702
[M0G ] erneut geupdated nach 20150331 D20150702
[M0I ] Zugriffe via bsb13378178 D20150309