Einträge zu dem Titel "Engelbert Kaempfers "Amoenitates Exoticae" von 1712 : wissenschaftliche Innovation, humanistische Gelehrsamkeit und neulateinische Sprachkunst / (2014)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] bsb13373549
Besonderheiten und Mängel im Druck von Engelbert Kaempfers "Amoenitates Exoticae", Lemgo 1712 / Weiß, Lothar 2014
Engelbert Kaempfers "Amoenitates Exoticae" : die Strategie des Autors und der "enzyklopädische" Buchtyp / kein Autor 2014
Engelbert Kaempfer auf neuen Pfaden : Voraussetzungen und Potentiale einer digitalen Edition der "Amoenitates Exoticae" / Henny, Ulrike 2014
Die "Amoenitates Exoticae" als literarisches Dokument für Engelbert Kaempfers humanistische Gelehrsamkeit / kein Autor 2014
Kaempfers "Relationes de aulae Persicae statu hodierno" ("Amoenitates Exoticae" I) im Kontext des neulateinischen Persien-Diskurses : wissenschaftliche Innovation aus traditioneller humanistischer Gelehrsamkeit / kein Autor 2014
Exotica Vocabula : Wissenschaft und Orientalismus in Engelbert Kaempfers "Amoenitates Exoticae" / kein Autor 2014
"Un voyageur medecin et aussi habile que luy peut fournir des bonnes choses" : das europäische China-Interesse zu Beginn des 17. Jahrhunderts, Gottfried Wilhelm Leibniz und Engelbert Kaempfer / kein Autor 2014
Kaempfers Pflanzenkunde in seinen "Amoenitates Exoticae" im Licht der frühneuzeitlichen Thesauri Botanici und der Naturforschung / kein Autor 2014
Kunstkammern : ihre Konzeption, Vermittlung und Nachfolger / kein Autor 2014
Drei Jahrzehnte nach Engelbert Kaempfers Reise durch das Zarenreich (1683) : das "veränderte Russland" Peters des Großen / kein Autor 2014
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Engelbert Kaempfers "Amoenitates Exoticae" von 1712 : wissenschaftliche Innovation, humanistische Gelehrsamkeit und neulateinische Sprachkunst
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] G:de S:ll Z:33|||940
[30s ] 6,12
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Buchkultur > Buchkunst; Bibliophilie
Latein > Mittellatein; Neulatein > Das Mittellatein ist die mittelalterliche Sprachform der lateinischen Sprache, die in der Zeit von ca. 500 - 1500 als Schrift- und Bildungssprache in Westeuropa gebräuchlich war. Neulateinische Literatur ist die in Latein verfasste Literatur des Renaissance-Humanismus und der anschließenden Epochen der Neuzeit bis in die Gegenwart. Sie beginnt mit den Werken des Frühhumanismus in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, doch wurden noch bis ins späte 15. Jahrhundert auch Werke (vor allem Dichtungen) verfasst, die zur mittellateinischen Literatur gehören. Im 14. und 15. Jahrhundert bestanden mittellateinische und neulateinische Literatur nebeneinander; zur neulateinischen Literatur dieses Zeitraums gehören diejenigen Werke, deren Autoren sich als Humanisten betrachteten. Von der mittellateinischen Literatur unterscheidet sich die neulateinische dadurch, dasie sich strikt an den als klassisch betrachteten antiken Vorbildern orientiert, insbesondere am Schrifttum aus der Epoche der Goldenen Latinität. Den Wortschatz und die Syntax dieser Vorbilder erhoben die Humanisten zu einer verbindlichen Norm. Daher kennt das Neulatein im Unterschied zum Mittellatein keine Sprachentwicklung, sondern ist fixiert. Der Begriff neulateinischδ ist somit etwas irreführend, denn es handelt sich nicht um ein neuesδ Latein, sondern um konsequente Rückkehr zu einer bestimmten Stufe der antiken Latinität.
Chinabild
Forschungsreisen > Expeditionen; Entdeckungsreisen > Reisen
Gelehrte > Akademiker > Nur bis 18. Jh.; 19. Jh./20. Jh.=Wissenschaftler; Naturwissenschaftler
Japanbild
Orientbild > Orientalismus
Wissenschaftstransfer > Wissenschaftleraustausch; Wissenschaftsbeziehungen > Technologietransfer; Kulturbeziehungen; Wissenschaft > Übernahme wissensch. (Forschungs-)Ergebnisse, auch der dabei verwendeten Methoden etc., innerhalb der Wissenschaft und vor allem in außerwissenschaftliche Bereiche: Praxis, Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung
Iranbild > Persienbild; Persien (Motiv); Iran (Motiv)
Fachliteratur > Sachliteratur; Sachbücher; Artesliteratur; Fachprosa; Ratgeberliteratur > Literatur; Fachbücher; Popularisierung > Nach SWD > Hier keine wissenschaftlichen Fachbücher!
Fachsprache > Berufssprache; Wissenschaftssprache > Sprache
Wissensvermittlung > Kenntnisvermittlung; Lehren; Wissenstransfer > Bildung u. Erziehung; Popularisierung
[31p diverse Spezialschlagwörter] Kaempfer, Engelbert (JDG | GND)
[31t diverse Spezialschlagwörter] Amoenitates exoticae (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Amoenitates exoticae (JDG | GND) Aufsatzsammlung
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] hrsg. von Detlef Haberland
[41 Herausgeber] (DE-588)133861465
[74 Erscheinungsort(e)] Wiesbaden
[75 Verlag(e)] Harrassowitz
[76 Erscheinungsjahr] 2014
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 304 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Wolfenbütteler Forschungen ; 140
[87 ISBN] 978-3-447-10288-9 Gb.
[89 Andere IdNummern] BVBBV042228667
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)] http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4765592&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
Type:
Abstract
[8eb Elektronische Adresse (URL etc.)] http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&local%5Fbase=BVB01&doc%5Fnumber=027667013&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA
Type:
Inhaltsverzeichnis
[902 ] aI n11.2
[903 ] n12.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 13
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-II
[94e ] BSB München D20150331
[94f ] oeh D20151029
[94i ] oeh D20151029
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20151029/16:39:18-205752/4 ooeh
[99K ] 20151030/16:32:37-205752/2
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20150309/18:31:44 otitbsb
[99Y ] 20150331/17:08:05 Oschl_0315_ges
[99Z ] 20150116 OBVB
[99z ] 20150311 OBVB
[M0F ] frei geupdated! D20150331
[M0G ] erneut geupdated nach 20150309 D20150331