Einträge zu dem Titel "Aspekte einer Theorie des Zeichens in der Sprachtheorie, Kunsttheorie und Physiognomik des 18. Jahrhunderts / Rüegsegger, Rebekka (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] bsb12831665
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Aspekte einer Theorie des Zeichens in der Sprachtheorie, Kunsttheorie und Physiognomik des 18. Jahrhunderts
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] 000|||G:de S:sh Z:33|||G:gb S:sh Z:33|||G:fr S:sh Z:33
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kunsttheorie > Ästhetik
Linguistik > Sprachwissenschaft; Sprachforschung; Sprachtheorie > Philologie > Sprachwissenschaft, auch Linguistik (lat. lingua Spracheδ, Zungeδ), ist eine Wissenschaft, die in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache untersucht. Inhalt sprachwissenschaftlicher Forschung ist generell die Sprache als System, ihre Bestandteile und Einheiten sowie deren Bedeutungen. Des Weiteren beschäftigt sich die Sprachwissenschaft mit Entstehung, Herkunft und geschichtlicher Entwicklung von Sprache, mit ihrer vielseitigen Anwendung in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation, mit dem Wahrnehmen, Erlernen und Artikulieren von Sprache sowie mit den möglicherweise damit einhergehenden Störungen.
Physiognomik > Als Physiognomik (physis = Körper, gnome = Wissen, Lehre) bezeichnet man die Kunst, aus dem unveränderlichen physiologischen Äußeren des Körpers, besonders des Gesichts, auf die seelischen Eigenschaften eines Menschen zu schließen. Sie zählt heute zu den Pseudowissenschaften, nachdem sie seit der Antike als Geheimwissen zirkulierte, im Zeitalter der Aufklärung zu einer populärwissenschaftlichen Blüte kam und im 19. und 20. Jh. als "wissenschaftlicher" Unterbau für Rassismus und Eugenik herangezogen wurde. Traditionell steht sie häufig im Gegensatz zur Pathognomik, d.h. der Kunst, aus der Physiognomie als stehend gewordenem Ausdruck von Gefühlen, Affekten, Neigungen und Gewohnheit den Charakter zu lesen, sowie zur Mimik, die sich mit dem durch die Gesichtsmuskulatur spontan gebildeten Ausdruck beschäftigt.
Erkenntnistheorie > Philosophische Erkenntnistheorie; Epistemologie; Erkenntnislehre; Theologische Erkenntnistheorie; Erkenntnisphilosophie; Phänomenologie; Wahrheit; Materialismus (Erkenntnistheorie); Idealismus (Erkenntnistheorie) > Philosophie > Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist eines der fachübergreifenden Diskussionsfelder der Philosophie, das sich mit der Frage befasst, wie Wissen zustande kommt, welche Erkenntnisprozesse denkbar sind; etwa Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Modellannahme mit Versuch und Irrtum, Erkenntnis der Wahrheit durch Offenbarung, Reflexion angeborener Ideen und Kategorien. Die Erkenntnistheorie ist mit den eingehenderen Fragen befasst, wie begründet angebliches Wissen unter diesen Voraussetzungen ist, und woran man erkennt, daes tatsächlich mit Erkenntnis angeboten wird. Von Interesse ist hier vor allem, welche Art von Zweifel an welcher Art von Wissen grundsätzlich bestehen kann. Können wir die Existenz materieller Gegenstände beweisen? Ist ein Satz wie du sollst nicht tötenδ auf ähnliche Weise wahrδ wie eine Beobachtung aus der Astrophysik? Gibt es einen Beweis für die Existenz eines transzendenten Bereichs von Dingen, die sich der sinnlichen Wahrnehmung entziehen (wie das Leben nach dem Tod oder Gott)? Konkrete Wissensbestände werden hier (wie im Folgenden) oft nur als Beispiele benutzt, um an ihnen grundsätzliche Annahmen zu diskutieren.
Semiotik > Semiologie; Zeichentheorie
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Zeichen (JDG | GND) Begriff (JDG | GND) Semiotik (JDG | GND) Sprachtheorie (JDG | GND) sÄsthetik (JDG | GND) Physiognomik (JDG | GND) Interdisziplinarität (JDG | GND) Geschichte 1700-1800 P81234567
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Rebekka Rüegsegger
[40 Hauptverfasser] Rüegsegger, Rebekka
[74 Erscheinungsort(e)] Würzburg
[75 Verlag(e)] Königshausen & Neumann
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 253 S. ; 235 mm x 155 mm
[818 Hochschulschriftenvermerk nach RAK] Zugl.: Bern, Univ., Diss.
[87 ISBN] 978-3-8260-4924-8 Pb.
[89 Andere IdNummern] BVBBV041262631
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)] Kontakt:
X:MVB;
Dateiformattyp:
text/html;
Bezugswerk:
Inhaltstext;
Bez.:
2
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)] http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4053953&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
[8eb Elektronische Adresse (URL etc.)] http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=026236422&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
[902 ] aI n11.2
[903 ] n12.3
[904 ] 0
[905 ] HS
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 13
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-III
[94e ] BSB München D20141203
[94f ] oeh D20131007
[94i ] oeh D20131007
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150320/14:04:03-859416/858 oMS
[99K ] 20131008/07:38:58-910220/3
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20131001/09:56:57 otitbsb
[99Y ] 20141203/10:23:30 Oschl_1114_ges
[99Z ] 20130920 OBVB
[99z ] 20141110 OBVB
[M0E ] OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20141203
[M0G ] erneut geupdated nach 20141002 D20141203