[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
bsb12811445 Das Eherecht des ABGB 1811 / Schima, Stefan 2012 Die rechtshistorische Entwicklung des Ehenamens / Schwab, Dieter 2012 Eherecht und "Scheinmigration" im 19. Jahrhundert : Siebenbürgische und ungarische, deutsche und Coburger Ehen / Neschwara, Christian 2012 Das Eherecht in der populären Rechtsliteratur / Kohl, Gerald 2012 Die Entwicklung des Ehegattenunterhalts / Fischer-Czermak, Constanze 2012 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Eherecht 1811 bis 2011 : historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:at S:jg Z:34|||G:at S:jg Z:40|||G:at S:jg Z:51 |
[30s | ] | 8,1 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Eherecht > Eheversprechen; Verlöbnis > Familienrecht > Im engeren Sinne wird dieser Begriff jedoch nur für solche Normen benutzt, welche die Begründung und Beendigung der Ehe sowie die Beziehung der Ehepartner untereinander regeln. Im BGB ist das Eherecht als Teil des 4. Buches (Familienrecht) in den ńń 1297 bis 1588 BGB enthalten. Kodifikationen > Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenfassung des für einen bestimmten Lebensbereich geltenden Rechts in einem zusammenhängenden Gesetzeswerk (Gesetzbuch). Sie hat den Anspruch, ihre Materie abschließend zu regeln. Ist die Zusammenstellung nicht systematisch geordnet, so spricht man von einer Kompilationδ.||| |||Der Begriff Kodifikationδ wurde vom englischen Juristen und Sozialreformer Jeremy Bentham geprägt.1 Seit der Antike wurden Rechtssammlungen bzw. Gesetzbücher in Anlehnung an den Codex Iustinianus als codices bezeichnet. Im heutigen Sprachgebrauch ist mit Kodifikation sowohl der Vorgang der Systematisierung (auch: Kodifizierung) als auch deren Ergebnis, der Kodex, gemeint.||| |||Zweck einer Kodifikation ist es, die für den betreffenden Lebensbereich geltenden Regeln dadurch besser verfügbar und verständlich zu machen, dasie kompakt zusammengefasst und aufeinander bezogen sind.||| |||Die heute bedeutenden Kodifikationen lassen sich in zwei Gruppen einteilen:||| Naturrechtliche Kodifikationen (Beginn des 19. Jahrhunderts): Code Civil, ABGB||| Pandektistische Kodifikationen (Beginn des 20. Jahrhunderts): BGB, ZGB||| |||Im deutschen Recht war der bekannteste Kodifikationsvorgang die Zusammenfassung des Zivilrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch zu Ende des 19. Jahrhunderts. Aktuell ist derzeit die ~ noch nicht abgeschlossene ~ Zusammenfassung weiter Teile des Sozialrechts im Sozialgesetzbuch. Schon länger wird die Kodifikation des verstreuten Umweltrechts in einem Umweltgesetzbuch gefordert. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Österreich (JDG | GND) |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00380455 |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | gÖsterreich (JDG | GND) Eherecht (JDG | GND) Geschichte 1811-2011 Kongress Wien <2011> P51234 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Gerald Kohl ... (Hgg.) |
[41 | Herausgeber] | Kohl, Gerald |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Wien |
[75 | Verlag(e)] | Verl. der Österr. Akad. der Wiss. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 232 S. : graph. Darst. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs ; 2,1 |
[87 | ISBN] | 978-3-7001-7314-4 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV041232007 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=026206357&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA Type: Inhaltsverzeichnis |
[902 | ] | aK n03.3 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 05 |
[93a | ] | 20131016 |
[93e | ] | Keine Fernleihe möglich, nur in 1a einsehbar. (11.11.13) |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-IV |
[94e | ] | BSB München D20131031 |
[94f | ] | bar D20140214 |
[94i | ] | bec D20131220 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20140214/12:53:09-426793/40 obar |
[99K | ] | 20140214/15:57:19-909637/60 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20131001/09:53:29 otitbsb |
[99Y | ] | 20131031/16:36:55 Oschl_1013_ges |
[99Z | ] | 20130821 OBVB |
[99z | ] | 20131014 OBVB |
[M0F | ] | frei geupdated! D20131031 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20131001 D20131031 |