Einträge zu dem Titel ""Nie kämpft es sich schlecht für Freiheit und Recht!" : 150 Jahre SPD ; ein Lesestück / (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] bsb12765727
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "Nie kämpft es sich schlecht für Freiheit und Recht!" : 150 Jahre SPD ; ein Lesestück
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] G:de S:pg Z:34|||G:de S:pg Z:40|||G:de S:pg Z:50|||AHF II4._3/_0/_2|||900
[30s ] 8,1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Parteien > Parteiensystem; Parteiendemokratie > Zwei verschiedene Parteienlager werden umgesetzt. Über zwei Parteienlager => Parteien
Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden.
[31f diverse Spezialschlagwörter] Quellen
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Sozialdemokratische Partei Deutschlands (JDG | GND) Geschichte Quelle P312
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Texte und Bilder zsgest. von Helga Grebing ... Mit einem Vorw. von Barbara Hendricks
[42 Mitarbeiter] (DE-588)119243733
[45 Texter] Hendricks, Barbara
[71 Auflage-/Ausgabebezeichnung] 1. Aufl.
[74 Erscheinungsort(e)] Bonn
[75 Verlag(e)] Dietz
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 90 S. : Ill.
[87 ISBN] 978-3-8012-0437-2 Englbr.
[87a ] 3-8012-0437-5
[89 Andere IdNummern] BVBBV040788863
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=025767054&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA
Type: Inhaltsverzeichnis
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4199625&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
Type: Abstract
[902 ] aJ n02.2
[903 ] aT
[904 ] 1
[905 ] QE
[906 ] MO
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] D
[92b ] N
[92c ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-III
[94e ] BSB München D20130902
[94f ] MS D20140127
[94i ] ber D20130905
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20140127/15:24:48-422945/23 oMS
[99K ] 20140128/09:34:48-901230/161
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130902/16:04:46 otitbsb
[99Y ] 20130902/15:56:48 Oschl_0813_ges
[99Z ] 20130716 OBVB
[99z ] 20130821 OBVB