[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
bsb12746006 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Lohn- und Kapitaleinkommen in Deutschland 1990 bis 2010 : zur Kritik neoklassischer und neoliberaler Konzepte |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:de S:wg Z:49|||G:de S:wg Z:51|||330 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Soziale Situation > Lebensstandard; Soziale Lage; Soziale Verhältnisse; Soziale Ungleichheit Einkommen > Einkommensverteilung; Private Einkommen; Familieneinkommen; Haushaltseinkommen > Soziale Situation Löhne Neoliberalismus > Liberalismus > Selbstbezeichnung einer Gruppe von Liberalen in der Mitte des 20. Jahrhunderts, auf deren Initiative die Soziale Marktwirtschaft mitentwickelt wurde. Seit Beginn der 1990er Jahre wurde der Ausdruck auch unabhängig von seiner ursprünglichen Bedeutung im Sinne von angebotsorientierter Wirtschaftspolitik oder auch Marktfundamentalismus verwendet. Der Ausdruck Neoliberalismus wurde von Alexander Rüstow 1938 auf dem internationalen Symposium Colloque Walter Lippmann geprägt. In den 1930er und 1940er Jahren, die von Interventionismus, Protektionismus, zentraler Wirtschaftslenkung und Totalitarismus geprägt waren, gab es eine Rückbesinnung auf die Ideen des Liberalismus. Aus Sicht der Neoliberalen hatte man mit dem Liberalismus des Laissez-faire im 19. Jahrhundert, als der Staat die Wirtschaft komplett dem freien Spiel der Marktkräfte überließ, negative Erfahrungen gemacht und sah eine Notwendigkeit zur Neuformulierung. Vertreter in Dtld: in Deutschland Wilhelm Röpke, Alexander Rüstow und Alfred Müller-Armack, sowie Walter Eucken, Franz Böhm, Hans Grossmann-Doerth und Leonhard Miksch von der Freiburger Schule (siehe auch Ordoliberalismus, häufig als eine deutsche Variante des Neoliberalismus bezeichnet. |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Deutschland (JDG | GND) Vermögensentwicklung (JDG | GND) Vermögensverteilung (JDG | GND) Einkommensentwicklung (JDG | GND) Funktionelle Einkommensverteilung (JDG | GND) Personelle Einkommensverteilung (JDG | GND) Geschichte 1990-2010 P7123456 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Hans Mittelbach |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)171101014 |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Köln |
[75 | Verlag(e)] | PapyRossa-Verl. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 589 S. : graph. Darst. ; 21 cm |
[81 | Allg.Fußnote] | Literaturangaben |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | PapyRossa-Hochschulschriften ; 93 |
[87 | ISBN] | 978-3-89438-515-6 kart. |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV041092263 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://d-nb.info/1028774974/04 Type: Inhaltsverzeichnis |
[8ea | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4206596&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Type: Abstract |
[8eb | Elektronische Adresse (URL etc.)] | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=026068835&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
[902 | ] | aT n09.1 |
[903 | ] | n07.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | MO |
[92a | ] | N |
[92c | ] | 11 |
[92d | ] | 09 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-III |
[94e | ] | BSB München D20130902 |
[94f | ] | MS D20130812 |
[94i | ] | ber D20130731 |
[99e | Änderungsdatum] | 20130902/16:02:30-886138/2245 otitbsb |
[99K | ] | 20130813/07:26:20-886138/88 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130703/17:18:37 otitbsb |
[99Y | ] | 20130902/15:56:47 Oschl_0813_ges |
[99Z | ] | 20130617 OBVB |
[99z | ] | 20130816 OBVB |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f geupdated! D20130902 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20130801 D20130902 |