[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
bsb12708693 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Quellen sprechen lassen : der Kriminalprozess gegen Joseph Süß Oppenheimer 1737/38 |
[23 | Nebensachtitel (Rücken-, Umschlag- etc. -Titel)] | Joseph Süß Oppenheimer genannt "Jud Süß" |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:de S:gj Z:33|||G:de S:jg Z:33|||340|||940 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Rechtsprechung > Gerichtsbarkeit Juden > Ostjuden Antijudaismus > Ritualmordlegende; Hostienschändung > Fremdenfeindlichkeit > Antijudaismus im Mittelalter: nennt man die Ablehnung, Anfeindung und Verfolgung von Angehörigen des Judentums durch Christen, Kirchen, christliche Staaten und Regierungen. Weiter bei WIKIPEDIA - Antijudaismus der Neuzeit: Seit der Reformation wurde der Antijudaismus in die Neuzeit überliefert, wo er sich je nach Ländern und Konfessionen unterschiedlich ausprägte und zum Teil in den Antisemitismus (bis 1945) überging, zum Teil mit diesem verband oder parallel dazu weiterexistierte. Weiter bei WIKIPEDIA Strafverfahren > Hexenprozesse; Strafprozesse; Kriminalprozesse Todesstrafe > Strafvollzug Hoffaktoren > Hofjuden > SW-Ansetzung u. Verweisung nach SWD. Hoffaktoren arbeiteten im 16. bis 18. Jahrhundert als selbstständige Kaufleute an Fürstenhöfen. Sie halfen den Potentaten bei der Beschaffung von Geld- und Sachmitteln zur Durchführung ihrer Interessen, aber auch bei der Beschaffung von Luxusgütern und der Herstellung von Münzen. Nicht alle Hoffaktoren waren Juden, aber sie stellten die große Mehrheit. Deshalb wurde auch die Bezeichnung Hofjude verwendet. Ein wichtiger Grund für deren Überwiegen war das Zinsverbot für Christen, das ihnen versagte, Geld gegen Zinsen an andere Christen auszuleihen. Deshalb hatten die Christen weniger Gelegenheit gefunden, Erfahrung in der Geldleihe zu entwickeln, die lange das Privileg der Juden blieb. |
[31f | diverse Spezialschlagwörter] | Quellen |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00407837; Stuttgart (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Süß-Oppenheimer, Joseph (JDG | GND) |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Süß-Oppenheimer, Joseph (JDG | GND) Strafverfahren (JDG | GND) Geschichte 1737-1738 Quelle P2134 |
[331 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Süß-Oppenheimer, Joseph (JDG | GND) Strafverfahren (JDG | GND) Geschichte 1737-1738 Quelle CD-ROM P21345 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | hrsg. von Gudrun Emberger ... |
[41 | Herausgeber] | (DE-588)1043032460 |
[71 | Auflage-/Ausgabebezeichnung] | 2., aktualisierte Aufl. |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Stuttgart |
[75 | Verlag(e)] | Kohlhammer |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 135 S. : lll. |
[81 | Allg.Fußnote] | CD-Beil. u.d.T.: Joseph Süß Oppenheimer genannt "Jud Süß" |
[87 | ISBN] | 978-3-17-023020-0 Pappe. |
[87a | ] | 3-17-023020-4 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV040755040 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
Kontakt: X:MVB; Dateiformattyp: text/html; Bezugswerk: Inhaltstext; Bez.: 2 |
[8ea | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4188363&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Type: Abstract |
[902 | ] | aI n03.3 |
[903 | ] | n02.4 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 05 |
[92d | ] | 04 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-II |
[94e | ] | BSB München D20131031 |
[94f | ] | jak D20130610 |
[94i | ] | ber D20130604 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20131031/16:43:17-800307/669 otitbsb |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130507/17:05:31 otitbsb |
[99Y | ] | 20131031/16:36:55 Oschl_1013_ges |
[99z | ] | 20131023 OBVB |
[99Z | ] | 20130416 OBVB |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20131031 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20130703 D20131031 |