[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
bsb12339783 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Anfänge der modernen Demokratie in Mainz : das "Deutschhaus" als Erinnerungsort ; Vortrag im Landtag Rheinland-Pfalz am 9. August 2011 zum Abschluss der Reihe "Verborgen - Verloren - Wiederentdeckt. Erinnerungsorte in Mainz von der Antike bis zum 20. Jahrhundert" |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:de S:og |
[30s | ] | 8,1 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Demokratische Bewegungen > Achtundvierziger > Politische Bewegungen Landtage > Herrenhaus (Adelskammer) > Ständische Verfassung; Parlamentarismus Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen! |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Mainz (JDG | GND) |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00395941 |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Deutschhaus Mainz (Mainz) (JDG | GND) Geschichte P21 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Hrsg.: Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz. Verantw.: Hans-Peter Hexemer. Red.: Ralph Schrader |
[40 | Hauptverfasser] | Kißener, Michael (JDG | GND) |
[41 | Herausgeber] | Hexemer, Hans-Peter |
[42 | Mitarbeiter] | Schrader, Ralph |
[61 | Beteiligte Körperschaft (Sekundärkörperschaft)] | (DE-588)2029773-7 |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Mainz |
[75 | Verlag(e)] | Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 48 S. : Ill. ; 21 cm |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz ; 51 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV040037231 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=024894002&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA |
[902 | ] | aK n03.1 |
[903 | ] | n04.2 aR |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | MO |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | nach GVK |
[92a | ] | F |
[92b | ] | L |
[92c | ] | 05 |
[92d | ] | 06 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Das Deutschhaus (oder auch Deutschordenshaus) in Mainz ist der heutige Sitz des Landtags Rheinland-Pfalz. Während der kurzlebigen Mainzer Republik, welche als erste Demokratie auf deutschem Boden gelten kann, wurde das Gebäude als Sitz des Rheinisch-Deutschen Nationalkonvents genutzt. Dieser Konvent fungierte 1793 als Parlament für die von Frankreich besetzten linksrheinischen Gebiete, bis sie im gleichen Jahr durch alliierte (deutsche) Truppen wieder erobert wurden. 1945 wurde der Bau bei Bombenangriffen stark zerstört, nur noch die Fassaden standen. Er wurde jedoch schon 1950/51 als einer der ersten der zahlreichen Repräsentationsbauten der kurfürstlichen Residenzstadt wieder aufgebaut. Dabei rekonstruierte man die Außenwände, während das Innere zweckmäßig angepasst wurde. Seitdem dient das Palais als Plenargebäude des Landtags Rheinland-Pfalz. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-III |
[94e | ] | BSB München D20120703 |
[94f | ] | Vz D20120913 |
[94i | ] | bec D20120910 |
[99e | Änderungsdatum] | 20141210/13:54:55-180689/1498 obar |
[99K | ] | 20141210/16:41:16-794863/1499 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20120511/14:36:02 titbsb |
[99Z | ] | 20120703 Otitbsb |
[99z | ] | 20120626 |
[M0F | ] | frei geupdated! D20120703 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20120601 D20120703 |