Einträge zu dem Titel "Een ketterse arts voor de heksen : Jan Wier (1515 - 1588) / (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] bsb12166287
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Een ketterse arts voor de heksen : Jan Wier (1515 - 1588)
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] G:nl S:mh Z:31|||G:nl S:rg Z:31
[30s ] 8
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Hexenverfolgungen > Hexenprozesse
Ärzte > Mediziner; Wundärzte; Chirurgen; Pathologen; Gynäkologen; Gerichtsmediziner; Internisten; Arztbild
Okkultismus > Parapsychologie > Die Ursprünge des Okkultismus lassen sich bis in die Antike zurück verfolgen (Gnosis, Hermetik, Neuplatonismus, Kabbala).6 Als Begründer des Okkultismus im eigentlichen Sinn gilt jedoch der Franzose Eliphas Lévi (1810-1875), der in den Jahren 1854 bis 1861 einige Kompilationen über diverse Themen der Esoterik herausbrachte und zeitweilig als der bedeutendste Esoteriker in Europa und den USA gelten konnte. Großen Einfluhatte auch Lévis Landsmann Papus (1865-1915), der ein sehr umfangreiches okkultes Werk hinterließ. Bedeutende deutsche Okkultisten waren Franz Hartmann (1838-1912) und Carl du Prel (1839-1899). Ihren Höhepunkt erreichte die okkultistische Strömung um die Wende zum 20. Jahrhundert.
Streitschriften > Kontroversliteratur > Publizistik > Während der geradezu dramatischen Auseinandersetzung zwischen ,Regnum" und Sacerdotium" im Investiturstreit entstand eine neue Quellengattung, die ,Streitschriften", in denen sowohl die Heinrizianer als auch die Gregorianer ihre Standpunkte vertraten und ihre Gegner zu diffamieren versuchten. Die wichtigsten Streitschriften dazu sind von Bernold von Konstanz, Manegold von Lauterbach, Wenrich von Trier, Wido von Ferrara.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00398072
[31p diverse Spezialschlagwörter] Wier, Johannes (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Wier, Johannes (JDG | GND) Biographie P21
[37 Sprache(n) des Textes] dut
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Vera Hoorens
[40 Hauptverfasser] (DE-588)1013054822
[71 Auflage-/Ausgabebezeichnung] 2. dr.
[74 Erscheinungsort(e)] Amsterdam
[75 Verlag(e)] Bakker
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 633 S. : Ill.
[818 Hochschulschriftenvermerk nach RAK] Zugl.: Groningen, Rijksuniv., Diss.
[87 ISBN] 978-90-351-3377-8
[89 Andere IdNummern] BVBBV039603467
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=024454287&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA
[902 ] aH n11.2
[903 ] n09.5
[904 ] 11
[905 ] BG
[906 ] MO
[92a ] E
[92c ] 13
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012
[94e ] BSB München D20120201
[94f ] jak D20120307
[94i ] ber D20120203
[99e Änderungsdatum] 20120307/13:18:31 jak
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120201/14:26:55 titbsb
[99Z ] 20120201 Otitbsb
[99z ] 20120110