[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
bsb12163719 Das Ende des Ereignisses? / Breidbach, Olaf 2011 Das Ende des "Ereignisses Jena" : Anmerkungen zur Krise der Jenaer Universität von 1803 und ihren Folgen / Kublik, Steffen 2011 Land-, Holz- und Obstnot in Sachsen-Weimar-Eisenach im Fokus der Gesetzgebung / Burgdorf, Wolfgang 2011 Maria Pavlovna, die Revolution, Goethes Tod und Epochenende : Innen- und Außenperspektive auf das Ereignis Weimar / Utz, Raphael 2011 "Am Vorabend einer großen Explosion" : europäische Revolutionen und das Ende des "Ereignisses Weimar-Jena" / Hahn, Hans-Werner 2011 "... die Oper aber ist in einem trefflichen Zustand." : ein Versuch über das Ende des Ereignisses / Brockmann, Cornelia 2011 Zur Entwicklung der Oper am Weimarer Hoftheater zwischen 1817 und 1840 / Bahr, Carolin 2011 Ein "Parnaß en miniature" : die Inszenierung des Ereignisses durch das plastische Bildnis / Hellmuth, Oliver 2011 Epigonenbewusstsein nach Goethe : Betrachtungen zum Ende / Oschmann, Dirk 2011 Neuanfang im Ende : die Bedeutung der Glasschmelzversuche von Johann Wolfgang Döbereiner und Friedrich Körner für die Entwicklung und Etablierung der technischen Chemie an der Universität Jena / Weber, Heiko 2011 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Vom Ende des Ereignisses |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | 943 |
[30s | ] | 5,1|||8,1 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] | Klassik > Frühklassik; Weimarer Klassik; Deutsche Klassik > Der Ausdruck Weimarer Klassik bezeichnete im Verständnis des 19. Jahrhunderts die Zeit, in der das "Viergestirn" Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte. Im engeren Sinn wird die Epoche nach Johann Wolfgang von Goethes erster Italienreise 1786 damit bezeichnet. Die Weimarer Klassik dauerte etwa bis zu Schillers Tod 1805. Oft wird mit Weimarer Klassik auch nur die gemeinsame Schaffensperiode der befreundeten Dichter Goethe und Schiller bezeichnet, die von 1794 bis 1805 dauerte. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00401662; 00401661 |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Sachsen-Weimar-Eisenach (JDG | GND) Kultur (JDG | GND) Geschichte 1800 Aufsatzsammlung |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Olaf Breidbach (Hrsg.) |
[41 | Herausgeber] | Breidbach, Olaf (JDG | GND) |
[74 | Erscheinungsort(e)] | München |
[75 | Verlag(e)] | Fink |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 237 S. : Ill., graph. Darst. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Laboratorium Aufklärung ; 7 |
[87 | ISBN] | 978-3-7705-5188-0 Kart. : ca. EUR 34.90 (DE), ca. sfr 49.90 (freier Pr.) |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV037489427 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://d-nb.info/1010834940/04 Type: Inhaltsverzeichnis |
[902 | ] | aK n12.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012 |
[94e | ] | BSB München D20130228 |
[94f | ] | ja D20120215 |
[94i | ] | lim D20120215 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150522/09:32:44-163647/852 obar |
[99K | ] | 20150522/16:09:10-163743/991 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110930/14:35:01 titbsb |
[99Z | ] | 20130228 Otitbsb |
[99z | ] | 20130212 |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20130228 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20120309 D20130228 |