[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
bsb12125065 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | The Jew Süss : His life and afterlife in legend, literature and film |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | a12 c1 |
[30s | ] | 8,1 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen Antijudaismus > Ritualmordlegende; Hostienschändung > Fremdenfeindlichkeit > Antijudaismus im Mittelalter: nennt man die Ablehnung, Anfeindung und Verfolgung von Angehörigen des Judentums durch Christen, Kirchen, christliche Staaten und Regierungen. Weiter bei WIKIPEDIA - Antijudaismus der Neuzeit: Seit der Reformation wurde der Antijudaismus in die Neuzeit überliefert, wo er sich je nach Ländern und Konfessionen unterschiedlich ausprägte und zum Teil in den Antisemitismus (bis 1945) überging, zum Teil mit diesem verband oder parallel dazu weiterexistierte. Weiter bei WIKIPEDIA Antisemitismus > Protokolle der Weisen von Zion > Rassismus; Fremdenfeindlichkeit Film > Spielfilm; Verfilmung; Heimatfilm; Kriegsfilm; Trümmerfilm > Visuelle Medien; Kunst Finanzpolitik > Wirtschaftspolitik Geschichtsbild > Geschichtspolitik Judenbild Hoffaktoren > Hofjuden > SW-Ansetzung u. Verweisung nach SWD. Hoffaktoren arbeiteten im 16. bis 18. Jahrhundert als selbstständige Kaufleute an Fürstenhöfen. Sie halfen den Potentaten bei der Beschaffung von Geld- und Sachmitteln zur Durchführung ihrer Interessen, aber auch bei der Beschaffung von Luxusgütern und der Herstellung von Münzen. Nicht alle Hoffaktoren waren Juden, aber sie stellten die große Mehrheit. Deshalb wurde auch die Bezeichnung Hofjude verwendet. Ein wichtiger Grund für deren Überwiegen war das Zinsverbot für Christen, das ihnen versagte, Geld gegen Zinsen an andere Christen auszuleihen. Deshalb hatten die Christen weniger Gelegenheit gefunden, Erfahrung in der Geldleihe zu entwickeln, die lange das Privileg der Juden blieb. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00407837 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Süß-Oppenheimer, Joseph (JDG | GND) |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Jew Süss (JDG | GND) Jud Süß (JDG | GND) P21 |
[331 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Süß-Oppenheimer, Joseph (JDG | GND) Biographie P21 |
[332 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Süß-Oppenheimer, Joseph (JDG | GND) Literatur (JDG | GND) Deutsch (JDG | GND) Geschichte 1820-1940 P4123 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | Tegel, Susan |
[74 | Erscheinungsort(e)] | London |
[75 | Verlag(e)] | Continuum |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | ca. 256 S. : Ill. |
[87 | ISBN] | 978-1-8472-5017-9 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV039158529 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=024176104&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA |
[902 | ] | aO n13.4 |
[903 | ] | aI n04.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | MO |
[92a | ] | J |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 15 |
[92d | ] | 06 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94e | ] | BSB München D20111104 |
[94f | ] | rff D20120214 |
[94i | ] | ber D20110920 |
[99e | Änderungsdatum] | 20120214/14:00:37 rff |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110901/14:56:08 titbsb |
[99Z | ] | 20111104 Otitbsb |
[99z | ] | 20111010 |
[M0E | ] | OK-Satz 94i geupdated! D20111104 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20110930 D20111104 |