Einträge zu dem Titel "Shylock nach dem Holocaust : zur Geschichte einer deutschen Erinnerungsfigur / (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] bsb12038973
Einleitung : Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Shylock-Figur seit 1945 / Ackermann, Zeno; Schülting, Sabine 2011
Vom "Zivilisationsbruch" zu einer Kultur des "negativen Gedächtnisses" : der Umgang der Westdeutschen mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit von 1945 bis zur Gegenwart / Weiß, Matthias 2011
Vom bösen Nathan und edlen Shylock : Überlegungen zur Konstruktion jüdischer Bühnenfiguren in Deutschland nach 1945 / Feinberg, Anat 2011
Kontinuität, Kompensation und "Aufbereitung" : zur 'Kaufmann'-Rezeption der frühen Bundesrepublik / Ackermann, Zeno 2011
Unser Shakespeare - ein Judenfeind? : der 'Kaufmann von Venedig' auf den Bühnen der DDR / Hamburger, Maik 2011
Shylock als Erinnerungsfigur / Schülting, Sabine 2011
"Darf der Jude böse sein?" : der 'Kaufmann von Venedig' im "normalisierten" Deutschland / Schenkel, Guido 2011
"Was bildet sich der Jude ein?" : der Körper des Schauspielers als Echoraum der Geschichte / Roselt, Jens 2011
"Nimm dich dieser Fremden an" : die Figur der Jessica in aktuellen Inszenierungen des 'Kaufmann von Venedig' / Reinfeldt, Franziska 2011
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Shylock nach dem Holocaust : zur Geschichte einer deutschen Erinnerungsfigur
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] G:de S:gj Z:40|||800
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Theater > Kunst
Antijudaismus > Ritualmordlegende; Hostienschändung > Fremdenfeindlichkeit > Antijudaismus im Mittelalter: nennt man die Ablehnung, Anfeindung und Verfolgung von Angehörigen des Judentums durch Christen, Kirchen, christliche Staaten und Regierungen. Weiter bei WIKIPEDIA - Antijudaismus der Neuzeit: Seit der Reformation wurde der Antijudaismus in die Neuzeit überliefert, wo er sich je nach Ländern und Konfessionen unterschiedlich ausprägte und zum Teil in den Antisemitismus (bis 1945) überging, zum Teil mit diesem verband oder parallel dazu weiterexistierte. Weiter bei WIKIPEDIA
Antisemitismus > Protokolle der Weisen von Zion > Rassismus; Fremdenfeindlichkeit
Judenbild
Literaturbeziehungen > Kulturbeziehungen
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[31p diverse Spezialschlagwörter] Shakespeare, William (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Deutschland (JDG | GND) The merchant of Venice (JDG | GND) Inszenierung (JDG | GND) Geschichte 1945-2009 Kongress Berlin <2009> P312456
[331 Schlagwörter aus Fremddaten] Deutschland (JDG | GND) Shylock (JDG | GND) Typus (JDG | GND) Erinnerung (JDG | GND) Geschichte 1945-2009 Kongress Berlin <2009> P4123567
[332 Schlagwörter aus Fremddaten] Juden (JDG | GND) Kaufmann (JDG | GND) Typologie (JDG | GND) Kongress Berlin <2009> P31245
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] hrsg. von Zeno Ackermann u. Sabine Schülting
[41 Herausgeber] (DE-588)128758511
[412 Herausgeber] (DE-588)1028644639
[74 Erscheinungsort(e)] Berlin u.a.
[75 Verlag(e)] De Gruyter
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] VI, 227 S. : graph. Darst. ; 155 mm x 230 mm
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Conditio Judaica ; 78
[87 ISBN] 978-3-11-025821-9 E-Book = 978-3-11-025820-2
[89 Andere IdNummern] BVBBV037340907
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)] Kontakt:
X:MVB;
Dateiformattyp:
text/html;
Bezugswerk:
Inhaltstext;
Bez.:
2
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3678809&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
[902 ] aR n12.4
[903 ] n04.1 aT
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] L
[92b ] N
[92c ] 14
[92d ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-III
[94e ] BSB München D20121011
[94f ] gri D20120828
[94i ] gri D20120828
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20121011/14:58:57 titbsb
[99K ] 20120827/17:18:20
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20110601/09:37:52 titbsb
[99Z ] 20121011 Otitbsb
[99z ] 20120903
[M0E ] OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20121011
[M0G ] erneut geupdated nach 20120330 D20121011