[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
bsb11895753 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Der Betrieb als Ort der Moderne : Zur Geschichte von Industriearbeit, Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahrhundert |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | a12 c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:de S:wg Z:40|||G:gb S:sg Z:40 |
[30s | ] | 8 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Industrie Unternehmenskultur > Firmenkultur; Organisationskultur > Kulturelle Identität > Organisationskultur (englisch: Organizational Culture, Corporate Culture), manchmal auch als Unternehmenskultur oder auch seltener Verwaltungskultur bezeichnet, ist ein Begriff der Organisationstheorie und beschreibt die Entstehung, Entwicklung und den Einflukultureller Aspekte innerhalb von Organisationen. Sozialtechnologie > Social engineering; Sozialtechnik > Soziologie > Sozialtechnologie bezeichnet die Verwendung soziologischem Wissens, um geplante Veränderung der Gesellschaft herbeizuführen1. Der Begriff ist nicht scharf definiert und wird teilweise synonym für Social Engineering verwendet. Sowohl staatliche als auch private Akteure können Sozialtechnologie anwenden. Gemeinschaft > Soziale Gemeinschaft; Gemeinschaftsideal; Gemeinschaftsideologie; Gemeinschaftskonzept; Gemeinschaftstheorie; Gemeinwesen |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00360209 |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Industriearbeit (JDG | GND) Produktionsorganisation (JDG | GND) Fließbandarbeit (JDG | GND) Automation (JDG | GND) Sozialtechnologie (JDG | GND) Geschichte 1918-1955 P612345 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Timo Luks |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)142868264 |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Bielefeld |
[75 | Verlag(e)] | Transcript |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 332 S. : Ill. |
[81 | Allg.Fußnote] | Teilw. zugl.: Oldenburg, Diss. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Histoire ; 14 |
[87 | ISBN] | 978-3-8376-1428-2 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV036542185 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3430134&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |
[8ea | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=020463935&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA |
[8eb | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=020463935&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA |
[8zb | ] | http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81326 |
[902 | ] | aM n07.5 |
[903 | ] | n09.2 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | HS |
[906 | ] | MO |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 09 |
[92d | ] | 11 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Das zweite Hauptkapitel wendet sich Bemühungen der inneren Gemeinschaftsbildung in Industriebetrieben zu, die in Deutschland um die Begriffe "Betriebsgemeinschaft" und "Werksgemeinschaft" kreisten. In Erweiterung der bisher hauptsächlich auf den Nationalsozialismus konzentrierten Forschungen zum Konzept der Betriebsgemeinschaft argumentiert Luks, dass "Gemeinschaft" über die politischen Zäsuren und Lagergrenzen hinweg bis in die bundesdeutsche Nachkriegsgeschichte ein positiv besetzter Leitbegriff der Betriebsdebatten war. Zudem kann er belegen, dass ein naturalisierter Begriff der "Gruppe" als organischer Vermittlung von Individuum und Gesamtbelegschaft von den 1920er-Jahren bis in die 1950er-Jahre hinein eine steile Karriere aufwies. Leider geht Luks an dieser Stelle nicht darauf ein, inwieweit die Ordnungsentwürfe auch geschlechtsspezifische Dimensionen aufwiesen. Ein drittes, kürzeres Kapitel beleuchtet die Durchsetzung neuer Konzepte fließender Ordnung als Normen der Bewegung von Maschinen und Menschen im Betrieb. Gerade die Einführung des Fließbandes erschien den Betriebsreformern, zumindest in der Automobilindustrie, als Chance der Verkettung der unterschiedlichen "Produktionsinseln" zu einer organischen Einheit. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94e | ] | BSB München D20110802 |
[94f | ] | MS D20110725 |
[94i | ] | bec D20110608 |
[99e | Änderungsdatum] | 20120322/09:00:16 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20110201/09:16:33 titbsb |
[99Z | ] | 20110802 Otitbsb |
[99z | ] | 20110713 |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f geupdated! D20110802 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20110601 D20110802 |