[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
bsb11771213 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Riconoscimento e comunità : A partire da Hegel |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | a12 c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:de S:ig Z:34 |
[30s | ] | 5,1 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Rechtsphilosophie > Gerechtigkeit > Philosophie; Rechtswissenschaft Politische Philosophie > Philosophie; Politikwissenschaft; Sozialphilosophie; Politisches Denken > Die politische Philosophie befasst sich mit den fundamentalen Fragen über Politik, Staat, Regierung, Gesetz, Macht, Friede und vielem mehr. Seit der griechischen Antike befassten sich die Philosophen und politischen Denker mit Theorien zur Begründung von Herrschaft und zu den fundamentalen Prinzipien einer gerechten Gesellschaft. Politische Philosophie ist also ein Teilgebiet der Philosophie und zugleich der Politikwissenschaft. Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein. Erkenntnistheorie > Philosophische Erkenntnistheorie; Epistemologie; Erkenntnislehre; Theologische Erkenntnistheorie; Erkenntnisphilosophie; Phänomenologie; Wahrheit; Materialismus (Erkenntnistheorie); Idealismus (Erkenntnistheorie) > Philosophie > Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist eines der fachübergreifenden Diskussionsfelder der Philosophie, das sich mit der Frage befasst, wie Wissen zustande kommt, welche Erkenntnisprozesse denkbar sind; etwa Sinneswahrnehmung, logische Schlussfolgerung, Modellannahme mit Versuch und Irrtum, Erkenntnis der Wahrheit durch Offenbarung, Reflexion angeborener Ideen und Kategorien. Die Erkenntnistheorie ist mit den eingehenderen Fragen befasst, wie begründet angebliches Wissen unter diesen Voraussetzungen ist, und woran man erkennt, daes tatsächlich mit Erkenntnis angeboten wird. Von Interesse ist hier vor allem, welche Art von Zweifel an welcher Art von Wissen grundsätzlich bestehen kann. Können wir die Existenz materieller Gegenstände beweisen? Ist ein Satz wie du sollst nicht tötenδ auf ähnliche Weise wahrδ wie eine Beobachtung aus der Astrophysik? Gibt es einen Beweis für die Existenz eines transzendenten Bereichs von Dingen, die sich der sinnlichen Wahrnehmung entziehen (wie das Leben nach dem Tod oder Gott)? Konkrete Wissensbestände werden hier (wie im Folgenden) oft nur als Beispiele benutzt, um an ihnen grundsätzliche Annahmen zu diskutieren. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (JDG | GND); Kant, Immanuel (JDG | GND); Fichte, Johann Gottlieb (JDG | GND); Heidegger, Martin (JDG | GND); Marcuse, Herbert (JDG | GND); Fink, Eugen (JDG | GND); s200414583a |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (JDG | GND) Anerkennung (JDG | GND) Philosophie (JDG | GND) Kongress Rom <2007> P51234 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Italienisch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | A cura di Claudia Mancina, Pierluigi Valenza, Paolo Vinci |
[41 | Herausgeber] | Mancina, Claudia |
[412 | Herausgeber] | Valenza, Pierluigi (JDG | GND) |
[413 | Herausgeber] | Vinci, Paolo |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Pisa ; Roma |
[75 | Verlag(e)] | Fabrizio Serra Ed. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2010 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 242 S. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Archivio di filosofia ; 2009,2/3 = 77 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV036480227 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=020351756&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA |
[902 | ] | aK n11.2 |
[903 | ] | aM |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | UB Erlangen: H 00 / 2010 A / 4159 |
[92a | ] | F |
[92b | ] | H |
[92c | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Beschlagwortung indexiert Gesamtinhalt.; ohne ISBN |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2011 |
[94e | ] | BSB München D20111202 |
[94f | ] | rff D20110503 |
[94i | ] | bec D20110502 |
[99e | Änderungsdatum] | 20150318/13:19:57-852010/41 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100817/07:49:31 titbsb |
[99Z | ] | 20111202 Otitbsb |
[99z | ] | 20111028 |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f geupdated! D20111202 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20110901 D20111202 |