[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
bsb11697952 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Das Haus der Wannsee-Konferenz : Von der Industriellenvilla zur Gedenkstätte |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | a12 c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:dd S:og Z:40|||G:de S:gj Z:44|||940|||943 |
[30s | ] | 8,1 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Judenverfolgung u. -vernichtung > Holocaust; Shoa; Deportation; Ghettos; Arisierungen > Völkermord Gedenkstätten > Gedenktafel > Erinnerungskultur |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | s200412709a |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (JDG | GND) Geschichte P312 |
[331 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Villa Minoux (Berlin) (JDG | GND) Geschichte P312 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Michael Haupt. Haus der Wannsee-Konferenz, Gedenk- und Bildungsstätte |
[40 | Hauptverfasser] | Haupt, Michael |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Berlin |
[75 | Verlag(e)] | Haus der Wannsee-Konferenz, Gedenk- und Bildungsstätte |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2009 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | II, 200 S. : Ill. |
[87 | ISBN] | 978-3-9813119-1-4 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV036099825 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=018990217&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA |
[902 | ] | aT n12.5 |
[903 | ] | aO n02.4 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | MO |
[92a | ] | N |
[92b | ] | J |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 04 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Die 1914/15 errichtete Villa Marlier grenzte unmittelbar an den nördlichen Rand der alten Colonie Alsen. Der Architekt war Paul A. Baumgarten, der sich in der Villenkolonie bereits mit dem Bau der Villa von Max Liebermann (1909) einen Namen gemacht hatte. Das Ehepaar Marlier verkaufte das Grundstück bereits 1921 an den Kohlengroßhändler Friedrich Minoux, der als einer der reichsten Männer Deutschlands galt und politisch zur konservativen Opposition gegen die Weimarer Republik gehörte. 1941 erwarb die SS-Stiftung Nordhav das Anwesen für den Preis von 1,95 Millionen Reichsmark und nutzte es bis 1945 als Erholungs-, Tagungs- und Kameradschaftsheim. Die Villa wurde 1947-1952 von der August-Bebel-Stiftung als Schulungsheim für die SPD genutzt. Von 1952-1988 beherbergte sie das Schullandheim des Berliner Bezirks Neukölln. 1969 wurde eine Teilfläche mitsamt Bootshaus vom Land Berlin an den Zeuthener Seglerverein verpachtet. 1987 wurde das gesamte Grundstück einschließlich Segelclubgelände als Denkmal eingetragen. In diesem Jahr entstand auch der Plan des Berliner Senats, das Haus in eine Gedenkstätte umzuwandeln. Damit wurde teilweise an die Idee einer Bürgerinitiative um den Historiker Joseph Wulf aus den 60er Jahren angeknüpft, die damals keine Chance auf politische Realisierung hatte. 1988 begann der Umbau der Villa. 1992, zum 50. Jahrestag der Wannsee-Konferenz, eröffnete die Gedenk- und Bildungsstätte die Dauerausstellung und begann mit ihrer pädagogischen Arbeit. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2010 |
[94e | ] | BSB München D20110705 |
[94f | ] | gri D20100616 |
[94i | ] | bec D20100614 |
[99e | Änderungsdatum] | 20110705/15:46:49 titbsb |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20100604/16:52:01 titbsb |
[99Z | ] | 20110705 Otitbsb |
[99z | ] | 20110602 |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f geupdated! D20110705 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20110503 D20110705 |