[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
bsb11065907 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Öffentliche Sünder in der Kirche des späten Mittelalters : Verfahren - Sanktionen - Rituale |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | a12 c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:de S:rg Z:24|||G:de S:jg Z:31|||200 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Rechtsprechung > Gerichtsbarkeit Buße Kirchenzucht > Kirchenzucht ist ein im Protestantismus verwendeter Begriff, unter dem vielfältige Bemühungen zur Sicherstellung der kirchlichen Ordnung und Lehre zusammengefasst werden. Mögliche Maßnahmen zur Sicherstellung der kirchlichen Ordnung und Lehre umfassen eine breite Palette, angefangen von der Abmahnung etwa eines kirchlichen Amtsträgers bis hin zur Aberkennung von kirchlichen Rechten, zum Beispiel dem Ausschluvom Abendmahl. In der evangelischen Kirchengeschichte kommt der Kirchenzucht vor allem in den reformierten Kirchen eine wichtige Bedeutung zu. Teile der reformierten Theologie sehen in ihr (neben der Wortverkündigung und der Sakramentsverwaltung) ein drittes, zwingendes Merkmal einer Kirche (eine nota ecclesiae). Die Hochschätzung der Kirchenzucht in reformierten Kirchen geht insbesondere auf Martin Bucer und Johannes Calvin zurück. Ihre theologische Begründung wurzelt im Neuen Testament, und zwar besonders in Matthäus 18,15-17: "Sündigt aber dein Bruder an dir, so geh hin und weise ihn zurecht zwischen dir und ihm allein . Hört er . nicht, so sage es der Gemeinde." Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht! |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00393831; 00381569 |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Katholische Kirche. Diözese Konstanz (JDG | GND) Buße (JDG | GND) sÖffentlichkeit (JDG | GND) Sanktion (JDG | GND) Kanonisches Recht (JDG | GND) Geschichte 1400-1550 P542316 |
[331 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Katholische Kirche. Erzdiözese Bamberg (JDG | GND) Buße (JDG | GND) sÖffentlichkeit (JDG | GND) Sanktion (JDG | GND) Kanonisches Recht (JDG | GND) Geschichte 1400-1550 P542316 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | von Friederike Neumann |
[40 | Hauptverfasser] | Neumann, Friederike |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Köln u.a. |
[75 | Verlag(e)] | Böhlau |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 200 S. |
[81 | Allg.Fußnote] | Zugl.: Bielefeld, Diss., 2005 |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Norm und Struktur ; 28 |
[87 | ISBN] | 978-3-412-21706-8 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV022491026 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
Dateiformattyp: text/html; Bezugswerk: Inhaltstext; Bez.: 2 |
[8ea | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2958095&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm |
[8eb | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=015698242&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA |
[8z | ] | http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-3-052 |
[902 | ] | aF n06.2 |
[903 | ] | n03.3 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | HS |
[906 | ] | MO |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | DBL |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 08 |
[92d | ] | 05 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | betr. das öffentliche Ritual der Buße ("peccatum publicum") bei Verstößen gegen kirchl. Normen als Ausdruck bfl. Jurisdiktion u. Kirchenzucht in den Bst. Konstanz u. Bamberg im Vergleich |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2009 |
[94e | ] | BSB München D20100702 |
[94f | ] | ba D20091207 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20130703/09:02:13-773300/457 obec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20090305/08:32:42 titbsb |
[99Z | ] | 20100702 Otitbsb |
[99z | ] | 20100609 |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20100702 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20091013 D20100702 |