Einträge zu dem Titel "Kunstwerk eines Lebens: Sibyl Moholy-Nagy : Rekonstruktion des biographischen Verlaufs einer deutschen Emigrantin / (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] bsb11001258
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Kunstwerk eines Lebens: Sibyl Moholy-Nagy : Rekonstruktion des biographischen Verlaufs einer deutschen Emigrantin
[30 Systematik-Notationen, Klassifikation] a12 c1
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] G:de S:gb Z:40|||G:us S:gb Z:40
[30s ] 8,1
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Künstlerinnen > Malerinnen; Fotografinnen; Sängerinnen
Emigration > Politische Auswanderung; Exilanten; Exil > Migration
Schriftstellerinnen > Literatur
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00360209
[31p diverse Spezialschlagwörter] Moholy-Nagy, Sibyl (JDG | GND)
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Moholy-Nagy, Sibyl (JDG | GND) Biographie P21
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Hannelore Rüttgens-Pohlmann
[40 Hauptverfasser] (DE-588)133860981
[74 Erscheinungsort(e)] Oldenburg
[75 Verlag(e)] BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ.
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 697 S. : Ill.
[87 ISBN] 978-3-8142-2132-8
[89 Andere IdNummern] BVBBV035254625
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=017060226&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA
[902 ] aM n12.4
[903 ] aO n04.4
[904 ] 0
[905 ] BG
[906 ] MO
[92a ] H
[92b ] J
[92c ] 14
[92d ] 06
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] δThe Phoenix will rise again∞ Diese charismatisierende Aussage könnte das Motto bilden für das Leben der 1903 in Dresden-Loschwitz geborenen und 1971 in New York verstorbenen Sibylle Pietzsch, der späteren Sibyl Moholy-Nagy. Schier grenzenlos war ihr Streben, schier unverwüstlich ihr Optimismus ~ trotz der immer wieder auftauchenden Selbstzweifel und trotz aller bestehenden gesellschaftlichen Hindernisse, darunter solche, die sie vorfand, und solche, für die sie selbst verantwortlich zeichnete. Buchstäblich erst der Tod, so lernen wir in der hier von Hannelore Rüttgens-Pohlmann vorgelegten umfangreichen Studie, konnte das immer wieder Neuerstehen aus der Asche des täglichen Lebens, das sich wieder und wieder selbst und neu Erfinden, zu einem Ende bringen; aber auch dies erst, nachdem Sybille Pietzsch noch jene große Anerkennung durch die scientific community‘ erfahren durfte, die ihr nicht nur bestätigte, dass sie dazu gehörte‘, sondern dass sie zu den Besten zählte. Wie lässt sich das Leben bzw. der Lebensweg dieser Frau darstellen, die ihre Kindheit und Jugend im deutschen Kaiserreich, ihre Adoleszenz und das frühe Erwachsenenleben in der Weimarer Republik, ihr Erwachsensein zunächst im nationalsozialistischen Deutschland, dann bis zu ihrem Tod im Alter von 67 Jahren in den USA verbracht hat? Wie ihre Einbindung in diese Gesellschaften, sei es im Mikrobereich der Familie, der peers und der späteren Lebensgefährten, sei es im Makrobereich des Berufs, der Politik und der unterschiedlichen Staatsgebilde? Wie ihre historische Einbettung in Vergangenes, das in Gegenwart übergeht? Wie ihre ablaufende biographische Gegenwart, die sich zur Zukunft in ein Verhältnis setzen muss? Auf all diese Fragen gibt die vorliegende Biographie Antworten.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2009
[94e ] BSB München D20100702
[94f ] gri D20100120
[94i ] bec D20091104
[99e Änderungsdatum] 20150903/09:14:14-176251/2117
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20090205/08:30:27 titbsb
[99Z ] 20100702 Otitbsb
[99z ] 20100610
[M0E ] OK-Satz 94i, 94f geupdated! D20100702
[M0G ] erneut geupdated nach 20091013 D20100702