[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
bsb10899403 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Ideal embodiment : Kant's theory of sensibility |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | a12 c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:de S:ig Z:33 |
[30s | ] | 5,1 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Empfindsamkeit > Sensibilität; Feinfühligkeit; Empfindlichkeit > Emotionen > Empfindsamkeit bezeichnet eine Tendenz der europäischen Aufklärung. Sie reicht etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution, in Frankreich und England tritt sie bereits ab etwa 1700 auf. Nach Auffassung der Empfindsamkeit ist das überschwängliche Gefühl kein Makel für den, der es hat, sondern zeichnet ihn als sittlichen Menschen aus. Der Betonung der Öffentlichkeit im Absolutismus setzte die Empfindsamkeit eine Betonung des Privatlebens entgegen. Deutsche Dichter, die der Empfindsamkeit nahe stehen, waren Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803), Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) und Sophie de La Roche (1730-1807), die erste Autorin eines Briefromans in deutscher Sprache. Johann Timotheus Hermes hat mit seinem Roman Sophiens Reise von Memel nach Sachsen eines der erfolgreichsten und bedeutendsten Werke dieser Literaturepoche verfasst. Der Einfluder Empfindsamkeit zeigt sich noch in Goethes Jugendwerk Die Leiden des jungen Werthers (1774), einem Hauptwerk des Sturm und Drang. Der Roman ist der literarische Höhepunkt des "Zeitalter der Empfindlichkeit" (Renate Krüger) und der Beginn ihres Rückganges als Kunstepoche (Goethe in "Dichtung und Wahrheit"). Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Kant, Immanuel (JDG | GND) |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Kant, Immanuel (JDG | GND) Leiblichkeit (JDG | GND) Sinnlichkeit (JDG | GND) Philosophische Anthropologie (JDG | GND) Transzendentalphilosophie (JDG | GND) P51234 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Angelica Nuzzo |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)133476626 |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Bloomington/Ind. u.a. |
[75 | Verlag(e)] | Indiana Univ. Press |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | XII, 414 S. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Studies in continental thought |
[87 | ISBN] | 978-0-253-35229-3 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV035187104 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=016993775&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA |
[902 | ] | aI n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | MO |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2008 |
[94e | ] | BSB München D20090616 |
[94f | ] | jak D20090423 |
[94i | ] | bec D20090408 |
[99e | Änderungsdatum] | 20091005/11:57:06 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20090205/08:19:52 titbsb |
[99Z | ] | 20090616 Otitbsb |
[99z | ] | 20090415 |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f geupdated! D20090616 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20090305 D20090616 |