[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
bsb10411765 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Privatrechtskodifikation im juristischen Universitätsstudium : Problemanalyse im Spiegel historischer Reformdiskussionen |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | a12 c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:de S:jg Z:34|||G:de S:jg Z:40|||340 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Kodifikationen > Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenfassung des für einen bestimmten Lebensbereich geltenden Rechts in einem zusammenhängenden Gesetzeswerk (Gesetzbuch). Sie hat den Anspruch, ihre Materie abschließend zu regeln. Ist die Zusammenstellung nicht systematisch geordnet, so spricht man von einer Kompilationδ.||| |||Der Begriff Kodifikationδ wurde vom englischen Juristen und Sozialreformer Jeremy Bentham geprägt.1 Seit der Antike wurden Rechtssammlungen bzw. Gesetzbücher in Anlehnung an den Codex Iustinianus als codices bezeichnet. Im heutigen Sprachgebrauch ist mit Kodifikation sowohl der Vorgang der Systematisierung (auch: Kodifizierung) als auch deren Ergebnis, der Kodex, gemeint.||| |||Zweck einer Kodifikation ist es, die für den betreffenden Lebensbereich geltenden Regeln dadurch besser verfügbar und verständlich zu machen, dasie kompakt zusammengefasst und aufeinander bezogen sind.||| |||Die heute bedeutenden Kodifikationen lassen sich in zwei Gruppen einteilen:||| Naturrechtliche Kodifikationen (Beginn des 19. Jahrhunderts): Code Civil, ABGB||| Pandektistische Kodifikationen (Beginn des 20. Jahrhunderts): BGB, ZGB||| |||Im deutschen Recht war der bekannteste Kodifikationsvorgang die Zusammenfassung des Zivilrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch zu Ende des 19. Jahrhunderts. Aktuell ist derzeit die ~ noch nicht abgeschlossene ~ Zusammenfassung weiter Teile des Sozialrechts im Sozialgesetzbuch. Schon länger wird die Kodifikation des verstreuten Umweltrechts in einem Umweltgesetzbuch gefordert. Universitäten > Technische Universitäten; Fakultäten Privatrechtswissenschaft > Zivilrechtslehre; Zivilrechtswissenschaft; Privatrechtslehre > Rechtswissenschaft |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00399859; 00399857 |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00360686; 00360485 |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Deutschland (JDG | GND) Juristisches Studium (JDG | GND) Privatrecht (JDG | GND) Kodifikation (JDG | GND) Geschichte 1800-1920 P42315 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Matthias Bäumer |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)134132688 |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Frankfurt/M. u.a. |
[75 | Verlag(e)] | Lang |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2008 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | XII, 170 S. |
[81 | Allg.Fußnote] | Zugl.: Trier, Diss., 2007/2008 |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Europäische Hochschulschriften : R. 2 ; 4694 |
[87 | ISBN] | 978-3-631-57815-5 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV023280926 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://swbplus.bsz-bw.de/bsz278779034inh.htm |
[902 | ] | aK n11.2 |
[903 | ] | aL n03.3 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | MO |
[92a | ] | F |
[92b | ] | G |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 05 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2008 |
[94e | ] | BSB München D20091027 |
[94f | ] | jak D20090226 |
[94i | ] | bec D20090121 |
[99e | Änderungsdatum] | 20110505/11:28:08 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20080730/16:16:30 titbsb |
[99Z | ] | 20091027 Otitbsb |
[99z | ] | 20090903 |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f geupdated! D20091027 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20091013 D20091027 |