[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
bsb10241855 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Das akademische Studium des Alterthums : Nebst einem Plane der humanistischen Vorlesungen und des philologischen Seminarium auf der Universität zu Heidelberg |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | a12 c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:de S:eg Z:33 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Altertumswissenschaften > Klassische Altertumswissenschaften; Altertumskunde > Geschichtswissenschaft > Unter Klassische Altertumswissenschaft, auch Klassische Altertumskunde versteht man seit Friedrich August Wolf 1 spezifisch das Studium der griechisch-römischen Antike, also das Studium der Geschichte und Kultur des griechisch-römisch geprägten mediterranen Kulturraums bis etwa 600 n. Chr. Altertumswissenschaft allgemein (beziehungsweise der Plural Altertumswissenschaften) bezeichnet dann die Gesamtheit der Disziplinen, die sich dem Studium der vorfeudalen und vorislamischen Gesellschaften des Mittelmeerraumes, des Vorderen Orients und Mitteleuropas widmen. Dies sind außer der klassischen Altertumswissenschaft auch Ur- und Frühgeschichte und die verschiedenen Zweige der Altorientalistik und die Ägyptologie und weitere kleinere Fächer. Klassische Philologie > Altertumswissenschaften; Philologie > Die Klassische Philologie ist die Philologie, die sich mit den beiden (als "klassisch" betrachteten) Sprachen Lateinisch und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt. Universitäten > Technische Universitäten; Fakultäten |
[31f | diverse Spezialschlagwörter] | Quellen |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Heidelberg (JDG | GND) |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Creuzer, Friedrich (JDG | GND) |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Universität Heidelberg (JDG | GND) Altertumswissenschaft (JDG | GND) Geschichtsstudium (JDG | GND) Geschichte 1807 Quelle P32145 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Hrsg. und eingel. von Jürgen Paul Schwindt |
[40 | Hauptverfasser] | (DE-588)118677330 |
[41 | Herausgeber] | (DE-588)113773447 |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Heidelberg |
[75 | Verlag(e)] | Winter |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2007 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | XLII, 141 S. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Jahresgabe / Carl-Winter-Universitätsverlag ; 2007/08 |
[87 | ISBN] | 978-3-8253-2007-2 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV023062441 |
[902 | ] | aK n11.3 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | QE |
[906 | ] | MO |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2008 |
[94e | ] | BSB München D20081009 |
[94f | ] | jak D20081125 |
[94i | ] | bec D20081120 |
[99e | Änderungsdatum] | 20081125/10:23:43 jak |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20081009/07:57:29 titbsb |
[99Z | ] | 20081009 Otitbsb |
[99z | ] | 20080912 |