Einträge zu dem Titel "Geteilt, Gemeinsam / (2015)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961019939b,0001
Wovon die deutsch-polnischen Erinnerungsorte (nicht) erzählen / kein Autor 2015
Preussen : erzwungene Nachbarschaft / kein Autor 2015
Hanse : mittelalterliche Wirtschaftsgemeinschaft / kein Autor 2015
Ostpreussen, Ermland und Masuren : vom Bollwerk zu Borussia / kein Autor 2015
Danzig : eine Stadt schreibt Nationalgeschichten / kein Autor 2015
Polnischer Korridor : ein Zwischenraum als politisches Programm / kein Autor 2015
Schlesien : Mythos der Anfänge, Katastrophe des Endes, Utopie der Zukunft / kein Autor 2015
Breslau : die doppelte Geschichte einer Stadt / kein Autor 2015
Sachsen : ein deutsches Refugium für Polen? / kein Autor 2015
Schlacht bei Liegnitz : "Uns geschah ein Unglück!" / kein Autor 2015
Schlacht bei Tannenberg : Erfolg und Scheitern von Siegesmythen / kein Autor 2015
Kulturkampf : zur Verteidigung der Werte / kein Autor 2015
Erster Weltkrieg : großer Krieg - kleiner Krieg / kein Autor 2015
Hitler-Stalin-Pakt : die vierte Teilung Polens? / kein Autor 2015
Polenfeldzug : "Blitzkrieg" oder Vernichtungskrieg? / kein Autor 2015
Ghettoaufstand : Helden wider Willen / kein Autor 2015
Monte Cassino : das Janusgesicht der großen Schlacht / Morawski, Paolo 2015
8./9. Mai 1945 : der Anfang vom Ende / Labentz, Anna 2015
Flucht und Vertreibung : Gesichter der Deprivation / kein Autor 2015
Friedensfahrt : tour de l'est / kein Autor 2015
Kreisau : pacta sunt servanda! / kein Autor 2015
Oder-Neisse-Grenze : bis auf Widerruf? / Hinrichsen, Kerstin 2015
Habsburger : Sentimentalität im Scherz und kühle Gleichgültigkeit / Kaczka, Mariusz 2015
Türkei : ante portas ...? / kein Autor 2015
Kaschuben : weder Feuer noch Wasser / Dołowy-Rybińska, Nicole 2015
Veit Stoss : die polnische Karriere eines Nürnberger Künstlers / kein Autor 2015
Nikolaus Kopernikus : über die nationalen Umschwünge im Lebenswerk des großen Astronomen / Ritter, Elisabeth 2015
Otto von Bismarck : was von einem Mythos, vom Kopf auf die Füße gestellt, übrig bleibt / kein Autor 2015
Volksdeutsche : Rasse, Schicksal und Verrat / kein Autor 2015
Günter Grass : mit Blechtrommel und Nobelpreis im Krebsgang / kein Autor 2015
Verlorene Heimat / wiedergewonnene Gebiete : menschliche Dramen und politische Konjunkturen / kein Autor 2015
Juden : Bilder eines imaginierten Kollektivs / kein Autor 2015
[09 IdNr des übergeordneten Hauptsatzes+BandNr[=Bandbezeichnung]] b961013468l+0001=Bd. 1
Deutsch-polnische Erinnerungsorte / Hahn, Hans Henning; Traba, Robert 2013-I
Parallelen / kein Autor 2012
Kresy und Deutscher Osten : vom Glauben an die historische Mission - oder Wo liegt Arkadien? / Kleßmann, Christoph; Traba, Robert 2012
Rhein und Weichsel : erfundene Flüsse oder Die Verkörperung des "Nationalgeistes" / Halicka, Beata 2012
Schlacht im Teutoburger Wald und Schlacht bei Cedynia : Schlachten als nationale Gründungsmythen / Mellies, Dirk; Migdalski, Paweł 2012
Heiliger Bonifatius und Heiliger Adalbert : vom Märtyrertod zum Symbol der europäischen Einigung / Scholz, Stephan; Janus, Eligiusz 2012
Dreissigjähriger Krieg und Potop : Heldentum und "barbarische Wildheit" ; existentielle Kriegserfahrungen im 17. Jahrhundert / Sack, Hilmar; Łopatka, Tomasz 2012
Wallenstein und Radziwiłł : Visionäre und Verräter / Dybaś, Bogusław 2012
Prinz Eugen und Jan III. Sobieski : der Ruhm des Siegers ; um den Vorrang im nationalen und europäischen Heldenpantheon / Thomsen, Martina 2012
Targowica und Dolchstoss : Verrat auf Vorrat / Loew, Peter Oliver 2012
Johann Wolfgang von Goethe und Adam Mickiewicz : Poetische Gesetzgeber des kulturellen Kanons / Olschowsky, Heinrich 2012
Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin : vom universalen und nationalen Anspruch der Musik / Ritter, Rüdiger 2012
Nationalhymnen : Gesang mit nationaler Note - oder Woran erinnern Hymnen / Rduch, Robert 2012
Paulskirchenverfassung von 1848/1849 und Verfassung vom 3. Mai 1791 : 'Finis coronat opus?' ; gescheiterte Verfassungen, die die Zukunft gestalteten / Kałążny, Jerzy 2012
Gustav Freytag und Henryk Sienkiewicz : die (Ohn)Macht des literarischen Kanons / Surynt, Izabela 2012
KKK (Kinder, Küche, Kirche) und Mutter Polin : an- und abwesend ; Weiblichkeitsmodelle in der deutschen und polnischen Kultur / Jabłkowska, Joanna; Saryusz-Wolska, Magdalena 2012
Versailles und Jalta und Potsdam : wie Deutsch-Polnisches zu Weltgeschichte wurde / Borodziej, Włodzimierz 2012
Stasi und Ubecja : die Wächter des Systems vor dem Gericht der Geschichte / Wojtaszyn, Dariusz 2012
Brief der (polnischen) Bischöfe und Willy Brandts Kniefall : verfrühte Helden? / Felsch, Corinna; Latkowska, Magdalena 2012
Das Wunder von Bern 1954 und Wembley 1973 : ein Spiel schreibt Nationalgeschichte / kein Autor 2012
Käfer und Maluch und Trabi : die motorisierte Sehnsucht: Freiheit, Konsum und die "guten alten Zeiten" / Pyzio, Magdalena; Saryusz-Wolska, Magdalena 2012
Lolek und Bolek und Sandmännchen : süße Kindheitserinnerungen / Lakeberg, Beata Dorota 2012
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Geteilt, Gemeinsam
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Deutsch-polnische Beziehungen
Deutschlandbild
Geschichtsbewusstsein > Geschichtskultur; Historisches Bewusstsein; Traditionen > Verweisung nach SWD
Polenbild
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[31g diverse Spezialschlagwörter] Polen (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[76 Erscheinungsjahr] 2015
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 818 S. : Ill.
[87 ISBN] 978-3-506-77338-8
[87a ] 3-506-77338-0
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)] http://d-nb.info/1017617805/04
Type: Inhaltsverzeichnis
[902 ] aA n11.2
[903 ] n12.5
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] A
[92c ] 13
[92d ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Datensatzkopie Bd. 2
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2015-IV
[94f ] bar D20151022
[94i ] bec D20151102
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20151102/12:30:20-1060406/68 obec
[99K ] 20151102/17:49:43-1029300/97
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20151022/13:51:55 obar