[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b961019232l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Profile deutscher Kulturepochen - Vom Realismus in die Moderne 1849 - 1918 |
[23 | Nebensachtitel (Rücken-, Umschlag- etc. -Titel)] | Klassik, Romantik, Restauration 1789 - 1848 |
[30 | Systematik-Notationen, Klassifikation] | c1 |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | G:de S:ig Z:34|||G:de S:ig Z:41|||000 |
[30s | ] | 8,1 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Moderne > Modernität > Antimoderne > Der Begriff Moderne bezeichnet einen Umbruch in allen Bereichen des individuellen, gesellschaftlichen und politischen Lebens gegenüber der Tradition. Heute wird dieser Terminus überwiegend mit Entwicklungen in Verbindung gebracht, die im 18. und 19. Jahrhundert begannen: Geistesgeschichtlich mit der Aufklärung, politisch mit der Französischen Revolution, ökonomisch mit der Industrialisierung. In der Kunstgeschichte gilt insbesondere das frühe 20. Jahrhundert als die klassische Moderne. Realismus > Bürgerlicher Realismus > Naturalismus (Kunst) > Als Realismus wird in der Literaturgeschichte eine literarische Strömung im 19. Jahrhundert bezeichnet. Als Zeitspanne wird ungefähr 1830 - 1890 angegeben, damit verlief der Realismus parallel zur Spätromantik und zum sogenannten Biedermeier bzw. zum Jungen Deutschland. Die Periode der deutschen Literaturgeschichte zwischen 1850 und 1890 wird häufig auch "bürgerlicher Realismus" oder "poetischer Realismus" genannt. Der Realismus stellte im 19. Jahrhundert eine Gegenbewegung zur Romantik dar und wurde zum Vorläufer des Impressionismus. In Frankreich trat die Schule von Barbizon für eine realistische Landschaftsmalerei ein, die die Kunst ganz Europas beeinflusste. |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] | Deutschland (JDG | GND) Geistesgeschichte (JDG | GND) Quelle P312 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | hrsg. von Joachim Bark u. Hans-Christoph Graf von Nayhauss |
[41 | Herausgeber] | (DE-588)10729091X |
[412 | Herausgeber] | Nayhauss, Hans-Christoph von |
[71 | Auflage-/Ausgabebezeichnung] | 1. Aufl. |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Stuttgart |
[75 | Verlag(e)] | Kröner |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2015 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 333 S. : Ill. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Kröner Taschenbuch ; 512 |
[87 | ISBN] | 978-3-520-51201-7 |
[89 | Andere IdNummern] | BVBBV042297609 |
[89D | Andere IdNummern] | 101178503X |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://d-nb.info/1050847148/04 Type: Inhaltsverzeichnis |
[8ea | Elektronische Adresse (URL etc.)] | http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4661232&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
[8eb | Elektronische Adresse (URL etc.)] | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027734652&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
[8ec | Elektronische Adresse (URL etc.)] | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=027734652&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
[902 | ] | aK n12.4 |
[903 | ] | aL |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | F |
[92b | ] | G |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2015-I |
[94f | ] | lim D20111103 |
[94i | ] | lim D20111103 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150430/15:04:26-467741/1724 otitbsb |
[99K | ] | 20150302/07:47:43 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20150227/16:07:28 olim |
[99Y | ] | 20150430/13:10:46 Oschl_0415_ges |
[99Z | ] | 20150324 OBVB |
[99z | ] | 20150407 OBVB |
[M0E | ] | OK-Satz 94i, 94f, 94o geupdated! D20150430 |
[M0G | ] | erneut geupdated nach 20140103 D20150430 |