[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b961019027l Wie kann man die Geschichte des Holocaust und des Vernichtungskrieges erzählen? : Über Erinnerungspolitik in einer erinnerungsresistenten Gesellschaft / kein Autor 2014 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts im Vergleich |
[24 | Parallelsachtitel (in anderer Sprache)] | Culture della memoria del Novecento a confronto |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Judenverfolgung u. -vernichtung > Holocaust; Shoa; Deportation; Ghettos; Arisierungen > Völkermord Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen! Geschichtspolitik > Erinnerungskultur; Geschichtsbild > Geschichtspolitik ist die aus politischen Gründen formulierte, d. h. parteiische Interpretation von Geschichte - verbunden mit dem Versuch, eine breite Öffentlichkeit von dieser Interpretation zu überzeugen, um politische Zwecke zu erreichen. > Staatlich propagierte Interpretation von Geschichte und staatlich initiierte Erinnerungskultur |
[37 | Sprache(n) des Textes] | ger ita eng |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | hrsg. von Hannes Obermair & Sabrina Michielli |
[41 | Herausgeber] | Obermair, Hannes (JDG | GND) |
[412 | Herausgeber] | Michielli, Sabrina |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Bozen |
[75 | Verlag(e)] | Stadtachiv Bozen |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2014 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 206 S. : Ill. |
[81 | Allg.Fußnote] | Beitr. teilw. dt., teilw. ital., teilw. engl. |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Hefte zur Bozner Stadtgeschichte ; 7 |
[87 | ISBN] | 978-88-907060-9-7 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://d-nb.info/1059578182/04 Type: Inhaltsverzeichnis |
[902 | ] | aM n12.1 |
[903 | ] | aO n02.4 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | H |
[92b | ] | J |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 04 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2014-IV |
[94f | ] | lim D20141210 |
[94i | ] | lim D20141210 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150203/12:37:20-961937/341 osg |
[99K | ] | 20150203/17:17:51-973592/460 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20141208/09:54:13 oschne |