Einträge zu dem Titel "Erfahren, Erzählen, Erinnern : narrative Konstruktionen von Gedächtnis und Generation in Antike und Mittelalter / (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961016799l
The memory of writing : thoughts about how the introduction of written culture restructured memory in the middle ages / Mostert, Marco 2012
Macht - Anspruch - Memoria : zur Gattung Gedenkbuch am Beispiel des "Memorials" Berthold III. Tuchers / Kirchhoff, Matthias 2012
Political myths and political culture in twelfth century Europe / Foerster, Thomas 2012
Misremembering Radegund´s foundation of Sainte-Croix / Dailey, Erin Thomas 2012
Genealogie im Machtkontext in Gottfrieds Tristan / Schlechtweg-Jahn, Ralf 2012
"materia" und "artificium" : Tradition und poetischer Möglichkeitssinn im "Eneasroman" Heinrichs von Veldeke / Gollwitzer-Oh, Kathrin 2012
Orientierung für den Hof : Überlegungen zum "Winsbecken"-Komplex / Schanze, Christoph 2012
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Erfahren, Erzählen, Erinnern : narrative Konstruktionen von Gedächtnis und Generation in Antike und Mittelalter
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen
Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie
Geschichtsbewusstsein > Geschichtskultur; Historisches Bewusstsein; Traditionen > Verweisung nach SWD
Geschichtsbild > Geschichtspolitik
Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe
Legenden
Mythologie > Mythen; Göttersagen; Römische Religion; Römische Mythologie; Antike Mythologie; Griechische Mythologie; Ägyptische Mythologie; Griechische Religion; Ägyptische Religion; Germanische Mythologie; Germanische Religion; Antike Religion > Religion > Verbinden mit Römer; Germanen; Griechen
Narration > Narrativität; Erzählen; Erzähltheorie
Politische Kultur > Protestkultur > Politik
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[330 Schlagwörter aus Fremddaten] Generation (JDG | GND) Gedächtnis (JDG | GND) Geschichte 500 v. Chr.-1500 Kongress Bamberg <2011> P21345
[37 Sprache(n) des Textes] ger eng
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] hrsg. von Hartwin Brandt ...
[42 Mitarbeiter] (DE-588)12049356X
[74 Erscheinungsort(e)] Bamberg
[75 Verlag(e)] Univ. of Bamberg Press
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 334 S. : Ill.
[81 Allg.Fußnote] Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - 4. Nachwuchstagung des Bamberger DFG-Graduiertenkollegs "Generationenbewusstsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter"
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Bamberger historische Studien ; 9
[87 ISBN] 978-3-86309-113-2 pbk
[87a ] 978-3-86309-114-9 ebook
[89 Andere IdNummern] BVBBV040634008
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://d-nb.info/1029889546/04
Type: Inhaltsverzeichnis
[8ea Elektronische Adresse (URL etc.)]
urn:nbn:de:bvb:473-opus4-9178
Type: Volltext
[8eb Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4235379&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
Type: Abstract
[902 ] aB n12.0
[903 ] n11.2
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] and. Beitr. nicht relev.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-I
[94e ] DE-473 D20130314
[94f ] oeh D20130328
[94i ] oeh D20130328
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20130701/15:45:55-398919/21 oMS
[99K ] 20130702/07:30:27-863461/65
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130314/11:53:19 oschne
[99Y ] 20130314/11:47:50 Obvb-mabiso
[99Z ] 20121214 ODE-473
[99z ] 20130225 ODE-473
[M0H ] begrenzt: einbändig und Stücktitel (s)