Einträge zu dem Titel "Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe : zum gegenwärtigen Stand der Klosterforschung in Schleswig-Holstein, Nordschleswig sowie den Hansestädten Lübeck und Hamburg / Auge, Oliver; Hillebrand, Katja (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961016744b
Das Schleswig-Holsteinische und Hamburgische Klosterbuch : ein Werkstattbericht zum Forschungsprojekt und Publikationsvorhaben / Hillebrand, Katja 2013
"... in dem Lande des Schreckens und der wüsten Einöde..." : zur Genese und Gestalt der mittelalterlichen Sakrallandschaft nördlich der Elbe / Bünz, Enno 2013
Landschaftliche Verfassungs- und klösterliche Lebensordnung : die Klöster des Landes Dithmarschen / Hansen, Reimer 2013
Begegnungsstätten von Kirche und Welt : monastische und klerikale Einrichtungen in Schleswig-Holstein im Wirkungsfeld territorialer oder städtischer Herrschaft / Auge, Oliver 2013
Klösterliche Grundherrschaft als wirtschaftlicher Impulsgeber? : Überlegungen am Beispiel des Klosters Preetz / Rosenplänter, Johannes 2013
Mittelalterliches Buch- und Bibliothekswesen geistlicher Gemeinschaften in Schleswig und Holstein / Schnabel, Kerstin 2013
Architektur und Kunst schleswig-holsteinischer Klöster des Mittelalters / Albrecht, Uwe 2013
Von Glocken und Gräbern : die Funktionen epigraphischer Denkmäler zwischen Kult und Erinnerung / Krüger, Klaus 2013
Neue Ordensniederlassungen im Hanseraum : Lübecker Stiftungen zugunsten des Brigittenklosters Marienwohlde bei Mölln (1413 - 1534) / Dormeier, Heinrich 2013
Prosopographie und Klosterforschung am Beispiel ausgewählter Hamburger und Holsteiner Ordensniederlassungen / Lorenzen-Schmidt, Klaus-J. 2013
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Klöster, Stifte und Konvente nördlich der Elbe : zum gegenwärtigen Stand der Klosterforschung in Schleswig-Holstein, Nordschleswig sowie den Hansestädten Lübeck und Hamburg
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Klöster > Schottenklöster; Eigenklöster; Abteien; Reichsabteien > Stifte
Stiftungen > Mäzenatentum > Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt. Dabei wird in der Regel das Vermögen auf Dauer erhalten, und es werden nur die Erträge für den Zweck verwendet. Stiftungen können in verschiedenen rechtlichen Formen und zu jedem legalen Zweck errichtet werden. Die meisten Stiftungen werden in privatrechtlicher Form errichtet und dienen gemeinnützigen Zwecken.
Seelsorge > Volksmission; Innere Mission; Pastoraltheologie; Seelsorgelehre
Spiritualität > Geistigkeit > Frömmigkeit > Spiritualität (von lat. spiritus ,Geist, Hauch‘ bzw. spiro ,ich atme‘ ~ wie altgr. ???? bzw. ????, siehe Psyche) bedeutet im weitesten Sinne Geistigkeit und kann eine auf Geistiges aller Art oder im engeren Sinn auf Geistliches in spezifisch religiösem Sinn ausgerichtete Haltung meinen. Spiritualität im spezifisch religiösen Sinn steht dann auch immer für die Vorstellung einer geistigen Verbindung zum Transzendenten, dem Jenseits oder der Unendlichkeit.
Stifte > Klöster > Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften. Die Stifter dieser Einrichtungen waren in der Regel Könige, Herzöge oder begüterte Adelsfamilien. Ihre Motivation war zugleich religiös (Sicherung des eigenen Seelenheils) und politisch. Die ältesten Anstalten dieser Art sind die Klöster, nach deren Vorbild sich später das kanonische Leben der Geistlichen an Kathedralen und Kollegiatstiftskirchen gestaltete. Monastischen Regeln ähnlich sind die Regeln der Augustiner-Chorherren und der Prämonstratenser. Anders als im Kloster sind die Mitglieder eines geistlichen Stifts (Kanoniker) aber nicht gänzlich Teil der Gemeinschaft, sondern können privates Eigentum und Einkommen behalten.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Schleswig-Holstein (JDG | GND); 00398217; Lübeck (JDG | GND); Hamburg (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] hrsg. von Oliver Auge und Katja Hillebrand
[41 Herausgeber] Auge, Oliver (JDG | GND)
[412 Herausgeber] Hillebrand, Katja
[74 Erscheinungsort(e)] Neumünster
[75 Verlag(e)] Wachholtz
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 433 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins ; 120
[87 ISBN] 978-3-529-02220-3
[89 Andere IdNummern] GBV671432532
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4167412&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
Type: Abstract
[902 ] aE n06.2
[903 ] aH n09.2
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] C
[92b ] E
[92c ] 08
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-I
[94f ] rff D20130322
[94i ] sch D20130321
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20141210/14:12:54-402813/2400 obar
[99K ] 20141210/16:43:56-889028/2407
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130307/09:54:23 MS
[99Z ] 20111103
[99z ] 20130305