[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
b961016511l Bildbegehren und Texterotik : ambivalente Lektüren weiblicher Aktdarstellungen in der frühen Neuzeit / Pfisterer, Ulrich 2012 Bilder der Liebe : Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse ; eine Einführung / Priedl, Elisabeth; Guth, Doris 2012 Adam als Liebespartner : zur Konstruktion eines neuen Männlichkeitsideals in Sündenfalldarstellungen des frühen 16. Jahrhunderts / Krieger, Verena 2012 |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Bilder der Liebe : Liebe, Begehren und Geschlechterverhältnisse in der Kunst der Frühen Neuzeit |
[30a | Sachgruppen (Grobsystematik)] | |4╬KUBA2||||700╬DNB||||AHF II/4._2/__/_8 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Malerei > Bildende Kunst Frauenbild > Frauen (Motiv); Weiblichkeit Geschlechterbeziehungen Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Liebe > Erotik; Sexualität; Emotionen Männerbild > Männlichkeit; Männer (Motiv) Sexualität > Sexualverhalten > Liebe; Erotik Erotik > Liebe; Sexualität |
[330 | Schlagwörter aus Fremddaten] |
Kunst Liebe |
[37 | Sprache(n) des Textes] | ger eng |
[39 | Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] | Doris Guth, Elisabeth Priedl (Hg.) |
[41 | Herausgeber] | Guth, Doris |
[412 | Herausgeber] | Priedl, Elisabeth |
[74 | Erscheinungsort(e)] | Bielefeld |
[75 | Verlag(e)] | Transcript |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[77 | Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] | 336 S. : Ill. ; 225 mm x 135 mm, 427 g |
[85 | Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] | Image ; 29 |
[87 | ISBN] | 978-3-8376-1869-3 Pb. : ca. EUR 32.80 (DE), ca. EUR 33.80 (AT) |
[87a | ] | 3-8376-1869-2 |
[89 | Andere IdNummern] | DNB1017778345 |
[89D | Andere IdNummern] | 1017778345 |
[8e | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
mX:MVB qtext/html http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3931671&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Type: Abstract A2 |
[8ea | Elektronische Adresse (URL etc.)] |
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc%5Flibrary=BVB01&doc%5Fnumber=024643350&line%5Fnumber=0001&func%5Fcode=DB%5FRECORDS&service%5Ftype=MEDIA Type: Inhaltsverzeichnis |
[902 | ] | aH n12.4 |
[903 | ] | n09.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | SB |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 11 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | and. Beitr. nicht relev. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-I |
[94f | ] | oeh D20130204 |
[94i | ] | oeh D20130204 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20130207/11:59:11 oeh |
[99K | ] | 20130208/12:41:07 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130129/12:07:07 dg |
[99Z | ] | 20120103 |
[99z | ] | 20121211 |