Einträge zu dem Titel "Figuren des Ausdrucks : Formation einer Wissenskategorie zwischen 1700 und 1850 / Klein, Tobias Robert; Porath, Erik (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961016021l
Medialität und Ausdruck : zur Neubestimmung des Ausdrucksbegriffs im 18. Jahrhundert / Porath, Erik 2012
Ausdruck - rhetorisch/ästhetisch : zur Etablierung einer Ausdrucksästhetik zwischen Aufklärung und Sturm und Drang / Till, Dietmar 2012
"Diagnostische und prognostische Kennzeichen" : die Entfaltung der Rede vom Temperament in der Physiognomie / Berland, Kevin Joel 2012
Figuren des Ausdrucks in Schauspieltheorie und Medizin um 1800 / Löffler, Petra 2012
Nachahmung, Ausdruck und "Nervenerschütterung" : zum epistemischen Ort von Johann Jakob Engels Schrift 'Ueber musikalische Malerey' / Klein, Tobias Robert 2012
Natürlicher Ausdruck - Ausdruck der Natur : Theorien der Klangnatur, Gefühlskommunikation und musikalische Form um 1800 / Møller Sørensen, Søren 2012
"She smiled as if much amused." : zur experimentellen Generierung expressiver Gesten in Literatur und Wissenschaft / Pethes, Nicolas 2012
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Figuren des Ausdrucks : Formation einer Wissenskategorie zwischen 1700 und 1850
[30a Sachgruppen (Grobsystematik)] |700╬DNB
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Ästhetik > Kunstphilosophie > Kunsttheorie
Künstler > Sänger; Maler; Fotografen; Bohème; Bildhauer; Grafiker; Zeichner
Kunst
Wissenschaft
Physiognomik > Als Physiognomik (physis = Körper, gnome = Wissen, Lehre) bezeichnet man die Kunst, aus dem unveränderlichen physiologischen Äußeren des Körpers, besonders des Gesichts, auf die seelischen Eigenschaften eines Menschen zu schließen. Sie zählt heute zu den Pseudowissenschaften, nachdem sie seit der Antike als Geheimwissen zirkulierte, im Zeitalter der Aufklärung zu einer populärwissenschaftlichen Blüte kam und im 19. und 20. Jh. als "wissenschaftlicher" Unterbau für Rassismus und Eugenik herangezogen wurde. Traditionell steht sie häufig im Gegensatz zur Pathognomik, d.h. der Kunst, aus der Physiognomie als stehend gewordenem Ausdruck von Gefühlen, Affekten, Neigungen und Gewohnheit den Charakter zu lesen, sowie zur Mimik, die sich mit dem durch die Gesichtsmuskulatur spontan gebildeten Ausdruck beschäftigt.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Europa (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] hrsg. von Tobias Robert Klein und Erik Porath
[41 Herausgeber] Klein, Tobias Robert
[412 Herausgeber] Porath, Erik
[74 Erscheinungsort(e)] München u.a.
[75 Verlag(e)] Fink
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 231 S. : Ill.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Trajekte
[87 ISBN] 978-3-7705-5008-1 KART. : ca. EUR 29.90, ca. sfr 49.90 (freier Pr.)
[89 Andere IdNummern] DNB998875643
[89D Andere IdNummern] 998875643
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
qtext/html
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3394195&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
Type: Abstract
[902 ] aI n11.2
[903 ] aK n12.4
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a, 1a
[92a ] E
[92b ] F
[92c ] 13
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2014-III
[94f ] rff D20140703
[94i ] sch D20140707
[94o ] W
[99e Änderungsdatum] 20140707/12:03:09-881080/21 osch
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20121129/14:51:50 MS
[99Z ] 20100908
[99z ] 20121128