Einträge zu dem Titel "Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späten Mittelalters / Schulte, Petra; Annas, Gabriele; Rothmann, Michael (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] b961015246b
Einleitung / Schulte, Petra 2012
Karl der Kühne und die Leitidee gerechter Herrschaft / Schulte, Petra 2012
Die linke und die rechte Waagschale der Justiz : die Rezeption der aristotelischen Lehre der Teilgerechtigkeiten bei Albertus Magnus und Ambrogio Lorenzetti / Meier, Ulrich 2012
Gerechtigkeit als Strukturelement katechetischer Texte des 15. Jahrhunderts / Pansters, Krijn 2012
'strengkeit des gerichts und der straffe mit sunderlichen gnaden gelyndert'. : theologische Grundlegung, gedankliche Durchdringung und geschichtliche Praxis hoch- und spätmittelalterlicher Gnadenjustiz / Schreiner, Klaus 2012
Strenge und Milde : Zur Gesetzesgerechtigkeit in der spätmittelalterlichen Pastoralliteratur / Hohlstein, Michael 2012
Gleichheitsdenken als Konsequenz aus dem städtischen Grundwert der Gerechtigkeit / Frenz, Barbara 2012
'Gehorsamkeyt ist tod, gerechtigkeyt leyt not, nichts stet in rechter ordenung.' : zum Begriff der "Gerechtigkeit" in Schriften zur Reichsreform des 15. Jahrhunderts / Annas, Gabriele 2012
Die Praxis des kaiserlichen Kammergerichts im Spiegel Nürnberger Gesandtschaftsberichte des 15. Jahrhunderts / Fuchs, Franz 2012
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Diskurs des späten Mittelalters
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Rechtsprechung > Gerichtsbarkeit
Gerichtsverfassung > Schöffengerichte > Siehe auch: Appellationsgerichte; Arbeitsgerichte; Burggrafengerichte; Femgerichte; Friedensgerichte; Handelsgerichte; Hofgerichte; Landgerichte; Militärgerichte; Oberlandesgerichte; Offizialate; Patrimonialgerichte; Reichsgericht; Reichshofgericht; Reichskammergericht; Sendgerichte; Stadtgerichte; Verfassungsgerichte; Volksgerichtshof; Verwaltungsgerichte
Herrschaftsideen
Rechtslehren > Gerechtigkeit; Rechtsanschauungen; Rechtstheorien > Rechtswissenschaft
Gemeinwohl > Gemeinsinn; Gemeinnützigkeit; Allgemeinwohl > Common sense - Nach SWD eingeführt
Sozialethik > Sozialanschauungen; Gesellschaftsethik; Konsumkritik; Verteilungsgerechtigkeit; Soziale Gerechtigkeit > Ethik; Sozialphilosophie > Die Hauptfrage der Sozialethik (auch Gesellschaftsethik) zielt nicht auf das individuelle Handeln, sondern auf die sozialen Gebilde als solche, d.h. auf Strukturen und Institutionen. Man fragt danach, ob gegebene institutionelle Gebilde gerecht oder ungerecht sind. Nötigenfalls wird gefragt, ob und wie diese verbessert werden können (Sozialreform). Aufgrund der spezifischen Verfestigung und Konsolidierung derartiger Strukturen kann nicht immer und unmittelbar ein individualethischer Imperativ an konkrete Personen gestellt werden. Freilich mues stets zu einer Rückführung des Institutionellen auf das Personale kommen, da derartige Sozialstrukturen keinen Selbstzweck außerhalb der Person besitzen und sie beständig der Humanisierung bedürfen.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] hrsg. von Petra Schulte, Gabriele Annas und Michael Rothmann
[41 Herausgeber] Schulte, Petra
[412 Herausgeber] Annas, Gabriele
[413 Herausgeber] Rothmann, Michael (JDG | GND)
[74 Erscheinungsort(e)] Berlin
[75 Verlag(e)] Duncker & Humblot
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial ; Format] 293 S. : Ill., graph. Darst.
[85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung oder _Ident ; Zählung] Zeitschrift für historische Forschung : Beih. ; 47
[87 ISBN] 978-3-428-13706-0
[902 ] aF n03.3
[903 ] n04.1
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] SB
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] C
[92c ] 05
[92d ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-III
[94f ] rff D20120928
[94i ] sch
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150720/12:22:44-409265/156 obar
[99K ] 20121001/06:57:33
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20120925/09:25:13 jak